In Gudow wird am 25. Mai ein Team aus fünf Pastoren und zahlreichen Ehrenamtlichen für die Spontantrauungen da sein. Mit dabei sind auch Pastor Torben Stamer (l.) und Pastorin Franziska Nagel (r.) von der Kirchengemeinde Mölln sowie Jennifer Rath (m.) von der Kirchengemeinde Breitenfelde. Foto: Annkathrin Bornholdt
Pin It

Am 25. Mai gibt es an vier Orten im Herzogtum Lauenburg für Paare die Gelegenheit, sich spontan kirchlich trauen oder segnen zu lassen.

Herzogtum Lauenburg (ab). Am Sonntag, 25. Mai, gibt es für Paare an vier Orten im Herzogtum Lauenburg die Gelegenheit, sich spontan kirchlich trauen oder segnen zu lassen. In Basthorst, Gudow, Büchen und Lütau besteht die Möglichkeit zur Spontantrauung und -segnung ohne Voranmeldung – einfach vorbeikommen und die Liebe feiern.

Spontan kirchlich heiraten in feierlichem Rahmen

Kirchlich heiraten und das ganz spontan! Was die meisten Menschen mit viel Aufwand und Organisation verbinden, soll am 25. Mai ganz zwanglos und dennoch in einem feierlichen und schönen Rahmen möglich sein. Pastoren verschiedener Kirchengemeinden aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg sowie zahlreiche Ehrenamtliche stehen an dem Sonntag bereit, um mit Paaren die Liebe zu feiern – in der Kirche oder auch im Freien. Ein Angebot für alle Liebenden und Verliebten.

„Segen für alle“ am Tag der Spontan-Trauung

„Die Spontantrauung ist eine richtige Trauung“, betont Caroline Boysen, Pastorin in Basthorst. Dort wird sie am 25. Mai mit zwei weiteren Pastoren die Trauungen durchführen. „Damit diese Trauung ins sogenannte Kirchenbuch als kirchliche Trauung eingetragen werden kann, sollte einer von beiden Mitglied der evangelischen Kirche sein”, so Boysen. Das Paar sollte seine Ehe-Urkunde vom Standesamt und ein Ausweisdokument mitbringen. „Alle sind willkommen. Auch wenn man nicht in der Kirche ist, kann man sich spontan trauen lassen und den Segen für die Liebe empfangen“, versichert die Pastorin.

Wie läuft die spontane Trauung ab?

An allen Standorten gibt es die Möglichkeit der musikalischen Begleitung. Vorab wird gemeinsam ein Trauspruch ausgesucht Außerdem führt das Paar ein Gespräch mit „seiner“ Pastorin bzw. „seinem“ Pastor. Nachdem die formellen Dinge geklärt sind, findet die Trauung statt. Eine persönliche Ansprache, das Ja-Wort, ein Gebet und natürlich der Segen gehören zum Ritual. Auf Wunsch können Paare auch die Ringe tauschen und einander ein Trauversprechen geben. Nach der Trauung oder dem Segen besteht die Gelegenheit, gemeinsam anzustoßen und Fotos zu machen.

Wenig Aufwand für einen ganz besonderen Tag

Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Liebe feiern wollen, betonen die Pastoren. „Egal ob junges oder älteres Paar, queer oder heterosexuell, alle sind willkommen“, betont Pastor Torben Stamer von der Kirchengemeinde Mölln. „Wir freuen uns, wenn die Paare sich an diesem Tag einfach ganz besonders gesegnet fühlen, ganz viel Freude erleben und sich um nichts kümmern müssen.“ Das Thema Heiraten sei für viele mit einem riesigen Organisationsaufwand verbunden, was viele Paare davon abhalte, zu heiraten. „Da wollen wir ansetzen“, so Pastorin Boysen.

In Lütau wird Johanna Lembcke-Oberem die Trauungen anbieten: „Es ist egal, ob das Paar das erste Mal ganz bewusst ‚Ja’ zueinander sagt – verbunden mit einer standesamtlichen Hochzeit – oder ob sie nach 10, 20 oder 50 Jahren zum Hochzeits-Jubiläum kommen und sich noch einmal feierlich segnen lassen wollen.“

Stärkung der Liebe und Himmelskraft für den weiteren Weg

Der (Trau-)Segen macht etwas mit den Liebenden, davon sind alle Pastorinnen und Pastoren überzeugt. „Im Idealfall nehmen die Paare ganz viel Weite in ihrer Liebe mit und einen festen Stand. Sie erfahren eine Stärkung und bekommen Himmelskraft an die Seite“, so Caroline Boysen.

Diese Kraft empfindet auch Torben Stamer als etwas Besonderes: „Für mich ist es immer ein Höhepunkt in der Trauung, zu merken, dass Gottes Zuspruch bei den Menschen ankommt und sie weiter im Leben und ihrer Liebe begleitet und sie wachsen lässt. Ich freue mich sehr auf den 25. Mai!“

Alle Standorte im Überblick:

Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, Paare sollten jedoch etwas Zeit (45-60 Minuten) für den gesamten Ablauf mitbringen.

Basthorst: St.-Marien-Kirche, 15-18 Uhr Anmeldung an der Kirche, Trauung/Segen in der Kirche oder am Teich auf Gut Basthorst, Musik: Kirchenmusiker Rüdiger Respondek (Orgel oder Klavier) oder Wunschlied digital über Box, Fotograf vor Ort. Pastoren: Caroline Boysen, Anne Mareike Müller, Tobias Maximilian Knöller.

Gudow: St.-Marien-Kirche, 12-16 Uhr, Anmeldung am Pastorat, Trauung/Segen in der Kirche oder im Pfarrgarten, Musik: Regionalkantorin Susanne Bornholdt (Orgel/Klavier), Live-Musik von Philipp Grabit und Kjell Kitzing oder Wunschlied digital über Box, Fotografin vor Ort. Pastoren sind Franziska Nagel, Jennifer Rath, Hilke und Matthias Lage, Torben Stamer.

Büchen: Marienkirche Büchen-Dorf, 14-17 Uhr, Trauung/Segen in der Kirche, Musik: Kirchenmusikerin Min Uhlig (Orgel und Klavier). Pastor: Jan Jackisch.

Lütau: Kirche St. Dionys und St. Jakobus, 14-17 Uhr, Trauung/Segen in der Kirche, Musik: Kirchenmusikerin Anne Christiansen (Orgel und Klavier) oder Wunschlied digital über Box, Fotografin vor Ort. Pastorin: Johanna Lembcke-Oberem.

Alle Infos zu den Spontantrauungen gibt es auch auf www.kirche-LL.de

Kurznachrichten aus der Region


Verkehrsbehinderungen auf Kreisstraße 20
Ab Montag, 26. Mai, führt der Kreis Herzogtum Lauenburg zwischen Kasseburg und Möhnsen in Höhe des Verbindungsweges nach Oedendorf Sanierungsmaßnahmen an der Kreisstraße 20 aus. Die Fahrbahn erhält hier auf einer Länge von 50 Metern einen neuen Asphaltbelag. Während die Arbeiten an der Kreisstraße in halbseitiger Bauweise durchgeführt werden können, muss der Verbindungsweg nach Oedendorf im Kreuzungsbereich zur K 20 voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Die Bushaltestelle in Oedendorf kann während der Bauarbeiten nicht durch den Linienverkehr angefahren werden. Der Abschluss der Arbeiten ist für den 28. Mai vorgesehen. Da die auszuführenden Leistungen stark witterungsabhängig sind, können Verzögerungen nicht ganz ausgeschlossen werden.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 22. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.