Rund 50 Besucher nahmen am 31. Salemer Dialog teil

v.l.n.r.: Ina Überschär, Lara Kroeg, Julia Helms, Margaret Schlubach-Rüping, Silvia Tessmer und Dr. Brigitte Gemeinhardt. Foto: hfr
Pin It

 

Salem (LOZ). Im Gemeindezentrum Salem fand der 31. Salemer Dialog statt. Zum Thema „Widerstandsfähig in der Krise – Kraft in schwierigen Zeiten“ diskutierten Dr. Brigitte Gemeinhardt, Praxis für Psychotherapie und Supervision, Julia Helms vom sozialpsychatrischen Dienst des Kreises Herzogtum-Lauenburg und Ina Überschär, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Life und Business Coach. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lara Kroeg und Margaret Schlubach-Rüping. Circa 50 Besucher verfolgten die Debatte und brachten sich mit einigen anregenden Beiträgen ein.

Werbung

Dr. Birgitte Gemeinhardt benannte drei Ansatzpunkte für Resilienz: Wo ist Freude in meinem Leben, habe ich gute und soziale Beziehungen sowie hat mein eigenes Leben einen Sinn. „Ich selber kann etwas bewirken“, so ihr Credo aus der Wissenschaft und ihren vielen Seminaren und Patientenerfahrungen. Wichtig sei auch, ab und zu einmal innezuhalten und sich zu fragen: „Was tue ich eigentlich für mich“. Es sei immer gut, erst einmal aus dem zu schöpfen, was man bereits hat und mitbringt. Manchmal geht es auch darum, Langsamkeit zuzulassen und sich darauf einzustellen.

Julia Helms beschreibt ihre Aufgabe als eine „Feuerlöscherin“ in akuten Notlagen. Der Sozialpsychiatrische Dienst berät, unterstützt und begleitet Menschen mit psychischen Erkrankungen. Gemeinsam mit Kollegen koordiniert und vermittelt Julia Helms alle erforderlichen Hilfen, um diesen Menschen und Angehörigen langfristig ein Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Ihre Tätigkeit sei immer der Dialog, sie müsse von den Menschen hören, was sie wollen. In ganz akuten Fällen kann sie auf Anweisung des Amtsarztes und eines Richters Betroffene in die psychiatrische Station des Krankenhauses in Geesthacht einweisen. Wichtig war ihr zu betonen: „Bei uns kann sich jeder melden“. Noch sind Kapazitäten da, ein Manko sieht sie allerdings in der Betreuung betroffener Demenzkranker im Kreis.

Ina Überschär präsentierte das „Sieben-Säulen-Modell der Stärke“ mit den Schwerpunkten Akzeptanz, Optimismus, Orientierung an einer Lösung, Aufgabe der Opferrolle, Übernahme von Verantwortung, Selbstwirksamkeit und Netzwerkorientierung. Ina Überschär veranschaulichte das Modell an einigen Beispielen und riet, „die Situation in die Hand zu nehmen“. Resilienz sei lernbar, und es sei nie zu spät.

Aus dem Publikum kamen unterschiedliche Anregungen: die Ermutigung durch kleine Glücksmomente, die Kraft stiller Gebete oder auch der Hinweis, dass wir alle die Möglichkeit haben, andere aufzufangen – wenn wir nur genau hinschauen. Herbert Schmidt, Bürgermeister von Salem und einer der Gastgeber gab den Hinweis darauf zu achten, gar nicht erst ins Hamsterrad hinein zu geraten. Den vier neuen Organisatorinnen Barbara Kliesch, Lara Kroeg, Margaret Schlubach-Rüping und Silvie Tessmer gratulierte er zur Auftaktveranstaltung und wünscht sich weitere 30 Salemer Dialoge in den nächsten zehn Jahren.

Kurznachrichten aus der Region


Keine Beratung durch den Pflegestützpunkt
Aufgrund einer internen Fortbildung der Mitarbeiter findet am 27. November keine Beratungen durch den Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg statt. Das Büro ist ab dem 29. November wieder unter 04152 / 80 57 95 oder info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de zu den bekannten Sprechzeiten zu erreichen.


Weihnachtsmarkt im Christophorushaus
Der Kooperationsverbund sozialer Träger im Herzogtum Lauenburg veranstaltet am Mittwoch, 29. November, von 14 bis 17 Uhr einen bunten Weihnachtsmarkt im Christophorushaus der Diakonie Nord Nord Ost. Am Hasselholt 1 in Bäk wartet dann ein vielfältiges Angebot auf die Besucher. Café, Leckereien vom Grill, alkoholfreier Punsch, Dekoartikel, Handgemachtes und Produkte aus verschiedenen Werkstätten, Öko-Weihnachtsbäume, Wintergemüse und Honig von Hof Ziegelhorst, Live-Musik, Info-Stände, Besuch vom Weihnachtsmann und mehr.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 23. November, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 4. Dezember, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.