Geschäftsführer Thorsten Koss freut sich über die Auszeichnung. Foto: hfr
Pin It

Damit wird gewürdigt, dass sich das Unternehmen seit fast 20 Jahren um die Waldaufforstung in Deutschland einsetzt

 

Güster (LOZ). Als erstes Spielwarenunternehmen überhaupt wird goki mit dem „Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024“ ausgezeichnet. Der begehrte Preis wird vergeben in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für nachhaltige Entwicklung und weiteren hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Kommunen und Forschungseinrichtungen.

Werbung

Damit honoriert die Jury vor allem den langjährigen Einsatz des Unternehmens in der Aufforstung und sein soziales Engagement. Die feierliche Preisverleihung findet u.a. unter Beteiligung der Bundesumweltministerin Steffie Lemke und des Verteidigungsministers Bernd Pistorius am 23. November in Düsseldorf statt.

Die Gollnest & Kiesel GmbH & Co. KG, bekannt unter dem Markennamen goki, ist Norddeutschlands größtes Spielwarenunternehmen und einer der bekanntesten Holzspielzeughersteller Deutschlands.

2004 pflanzte das Holzspielwarenunternehmen Gollnest & Kiesel zum ersten Mal Bäume. Seit nun mehr 19 Jahren unterstützt es die Landesregierung von Schleswig-Holstein bei ihrem Ziel, den Waldanteil auf 12 Prozent zu erhöhen. Unter dem Motto „Jedem Neugeborenen in Schleswig-Holstein einen Baum“ hat goki so dazu beigetragen, das waldärmste Bundesland etwas grüner zu machen. Fast 450.000 Bäume sind mittlerweile zusammengekommen. Nachhaltigkeit spielt auch bei der Produktion von Gollnest & Kiesel eine große Rolle. Europaweit agiert das Unternehmen klimaneutral und erzeugt über seine Photovoltaikanlagen mehr Strom als es verbraucht.

Die unabhängige Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreis würdigt dieses Engagement mit der Verleihung des bedeutendsten Preises seiner Art in Europa. goki wird dabei als Vorreiter der Transformation in der Branche „Spielwaren und Freizeitartikel“ mit dem 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Thorsten Koss, Geschäftsführer der Firma Gollnest & Kiesel, freut sich und sagt dazu: „Diese Auszeichnung ist eine Würdigung dessen, was uns ausmacht. Unsere Unternehmensphilosophie, unsere Seele ist der Leitspruch „Alles was wir tun, tun wir für die Kinder“. Dies erschöpft sich nicht nur in der sorgfältigen Herstellung von Spielzeugen, die die Entwicklung fördern, sondern auch in der Sicherung einer lebenswerten Zukunft. Auch wenn dies nur ein kleiner Beitrag sein kann, wollen wir der Natur doch mehr zurückgeben, als wir ihr entnehmen und auch durch unser Engagement im Schulenbau in der 3. Welt Kindern eine Zukunft ermöglichen, die sie sonst nicht haben.“

Schon die Wahl des nachwachsenden Rohstoffs Holz für Spielzeug durch die beiden Gründer und Gesellschafter des Unternehmens, Gerhard Gollnest und Fritz-Rüdiger Kiesel, legte vor über 40 Jahren den Grundstein für nachhaltige Produktion. Da das Unternehmen durchschnittlich 20.000 Bäume pro Jahr spendet, erzeugt es ein Vielfaches dessen, was es jemals für die Produktion benötigen wird. Jedes Jahr werden die jungen Pflanzen heranwachsen und zu Bäumen werden. Und in dieser Zeit CO2 speichern und als Lebensraum für viele Tiere dienen.

Darüber hinaus engagiert sich Gollnest & Kiesel für den Bau von Schulen in der Dritten Welt. Denn Bildung ist der Weg aus Armut und Kinderarbeit. In Zusammenarbeit mit den Kinderhilfswerken „terre des hommes“ und „Kinder in Afrika“ sind so bisher zehn Schulen entstanden. Aktuell unterstützt goki Arise e.V. beim Bau der elften Schule in Ghana.

Kurznachrichten Büchen


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Neue Radabstellanlage für den Schulverband Büchen
Der Schulverband Büchen kann sich über eine neue Radabstellanlage neben der Mehrzweckhalle mit 64 Stellplätzen freuen. Sie ist modern und beleuchtet und so ist es auch abends nach Schulschluss für Veranstaltungen und den Vereinssport ein leichtes, sein Fahrrad komfortabel und trocken abzustellen und auch wiederzufinden. Realisiert werden konnte das Projekt dank der Förderung durch die nationale Klimaschutzinitiative.


Frauenflohmarkt in Witzeeze
Am 16. März lädt die Gemeinde Witzeeze erneut zum Frauenflohmarkt im Regionalen Kulturzentrum Witzeeze ein. Die Veranstaltung findet von 13 bis 16 Uhr statt. Von Kleidung und Accessoires bis hin zu Schmuck und Taschen – hier gibt es tolle Angebote für Frauen und Mädchen jeden Alters. Auch junge Mädchen sind eingeladen, ihre eigenen Schätze zu verkaufen oder zu tauschen. Die Standgebühr ist wie immer eine selbstgemachte Torte. Es sind noch wenige Ausstellerplätze verfügbar – Anmeldungen unter 04155 / 5402.


 

Anmeldung zur Oberstufe in Büchen
Die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Büchen nimmt ab sofort Aufnahmeanträge für die Klassenstufe 11 im nächsten Schuljahr entgegen. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen von Gemeinschaftsschulen und Gymnasien, die möglicherweise zum nächsten Schuljahr in die E-Phase nach Büchen wechseln möchten. Interessenten können individuelle Beratungstermine unter Telefon 04155 / 814 20 vereinbaren.


 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.