Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). In Geesthacht sind zurzeit fünf Hausärzte-Stellen unbesetzt; zwei weitere werden folgen. Damit ist die ärztliche Versorgungssicherheit infrage gestellt.

Die KVSH zeigt sich in ihrem Bedarfsplan 2022 besorgt, dass in wachsendem Umfang Hausärzte in Hamburg von Patienten aus Schleswig-Holstein bzw. dem Hamburger Speckgürtel in Anspruch genommen werden. Gleichzeitig nehmen jedoch auch immer mehr Patienten aus Hamburg Ärzte aus dem Speckgürtel in Anspruch. Die Zahlen lassen auf einen zunehmenden Ärztebedarf schließen.

Da die ärztliche Versorgung einen wichtigen Standortfaktor darstellt, ist ein kommunales Engagement im Sinne der Stadt Geesthacht notwendig.

Vor diesem Hintergrund hat die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen den folgenden Antrag zur Sitzung des Hauptausschusses am 24. April eingebracht:

„Um einen Beitrag gegen den Mangel an Hausärzte in Geesthacht zu leisten, sollen die folgenden kommunalen Handlungsansätze unter Mithilfe eines externen Beratungsbüros geprüft werden:

1. Vergabe von kommunalen Stipendien für Medizinstudierende (mit der Verpflichtung, nach Erteilung der ärztlichen Approbation einige Jahre in der Stadt Geesthacht tätig zu sein).
2. Förderrichtlinie für Hausärzte (ggf. auch allgemeine Fachärzte), die sich im Stadtgebiet niederlassen (Rahmenbedingungen, Förderungen und Verpflichtungen).
3. Einrichtung eines kommunalen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) ggf. in Form einer GmbH oder anderer Versorgungsmodelle als eine mögliche Ergänzung zur bestehenden ärztlichen Versorgung.
4. Einbinden der im Stadtgebiet tätigen Ärzte, z. B. Durchführung eines Workshops mit allen relevanten Akteuren gesundheitlicher Versorgung in und für Geesthacht (Ärzteschaft, Kliniken, Labore, KVSH).
5. Für die Einbeziehung einer externen Beratung werden Mittel in einer Größenordnung von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung gestellt.“

Ali Demirhan und Jens Kalke, Mitglieder im Hauptausschuss: „Wir wollen mit diesem Antrag Handlungsansätze aufzeigen, die wir als politisch Verantwortliche selber in die Hände nehmen können. Wir wissen aber auch, dass es für uns als Stadt Geesthacht nur eingeschränkte Möglichkeiten gibt, etwas gegen den eklatanten Mangel an Hausärzten und Hausärzten zu tun. Aber diese wollen wir zumindest umfassend und kompetent geprüft haben. Wir hoffen, dass die anderen Fraktionen diesen Weg mit uns mitgehen.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.