Pastorin Christiane Klinge tritt nach 15 Jahren im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg in den Ruhestand. Foto: Guido Kollmeyer
Pin It

Nach 15 Jahren im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg geht Pastorin Christiane Klinge in den Ruhestand

 

Geesthacht (LOZ). Nach 15 Jahren im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg geht Pastorin Christiane Klinge in den Ruhestand. Am Sonntag, 28. April, wird sie aus der Kirchengemeinde Grünhof-Tesperhude verabschiedet. Dort war sie die letzten viereinhalb Jahre als Gemeindepastorin tätig. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr in der St.-Thomas-Kirche in Geesthacht.

Von Bad Schwartau über Fehmarn nach Lauenburg

Nach dem Theologiestudium in Hamburg erhielt Christiane Klinge ihre erste Berufung als Pastorin nach Bad Schwartau-Cleverbrück. Nach einem Jahr wechselte sie zur Kirchengemeinde in Burg auf Fehmarn, wo sie zehn Jahre blieb. Ihre erste Stelle im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg trat Klinge 2009 in der Kirchengemeinde Schwarzenbek an. Dort war sie zehn Jahre tätig, bevor es zu ihrer letzten Station nach Grünhof-Tesperhude ging. Während ihrer Zeit dort war sie auch jeweils für ein Jahr als Hospizseelsorgerin im Lübecker Rickers-Kock-Haus und als Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises tätig.

Neues aufbauen mit viel Einsatz

Freude und Engagement brachte sie bei allen Stationen mit: „Ich bin dankbar für 26 Jahre als Pastorin, in denen ich so vielfältig gestalten, lernen und entdecken konnte“, blickt Klinge auf ihren Werdegang zurück. Schon auf Fehmarn zeigte sich ihr Einsatz, als sie einen Hospizdienst aufbaute. Das setzte sich in Schwarzenbek fort, wo sie einen Besuchsdienst für Senioren einführte, dazu Altenheimseelsorge und weitere Angebote für ältere Menschen betrieb.

Geschichts-Aufarbeitung mit Konfis

Auch in der Jugendarbeit unternahm sie weitreichende Projekte. Mit Konfirmanden erforschte sie die Schicksale von Kindern aus dem Zwangsarbeiter-Lager in Schwarzenbek im Zweiten Weltkrieg und gestaltete mit ihnen ein Mahnmal, das jetzt in der St. Franziskus-Kirche hängt. "Das war auch eine wichtige Erinnerungsarbeit für die ganze Stadt“, sagt Klinge. Auch im Fundraising setzte sich Klinge ein. In Schwarzenbek sammelte sie mit einem engagierten Team 40.000 Euro für die Sanierung der Kirchenfenster. Das Projekt wurde mit dem Fundraising-Preis der Nordkirche ausgezeichnet. „Ein Projekt, dass die ganze Gemeinde beteiligt hat“, erzählt Klinge. Überhaupt hat sie den Zusammenhalt als Pastorin schätzen gelernt: „Ich hatte viel Freude bei der Zusammenarbeit mit den Menschen in den Gemeinden und bin dafür allen sehr dankbar“, sagt sie.

Eine Pfarrstelle für die Zukunft gesichert

Der Tatendrang forderte allerdings seinen Tribut. „Am Ende hatte ich in Schwarzenbek keine Kraft mehr“, erzählt Klinge. In Grünhof-Tesperhude sah sie ihre Aufgabe darin, die Zukunft der St. Thomasgemeinde zu sichern. Denn es war nicht sicher, ob die Pfarrstelle nach ihrem Weggang weiter besetzt werden könnte. So begann die Kirchengemeinde Fusionsvorbereitungen mit der Kirchengemeinde Düneberg in Geesthacht. Die Fusion hätte schon stattfinden sollen, musste aber noch einmal verschoben werden. Die Pfarrstelle wurde schließlich durch eine Pfarrsprengelbildung mit den Kirchengemeinden Düneberg, Grünhof-Tesperhude, Hamwarde und Worth gesichert. So war Klinge zuletzt für drei Monate auch Pastorin für Hamwarde und Worth.

Ein letztes großes Bauvorhaben

Als weiteres Großprojekt kam der Umbau des Gemeindehauses dazu, um die Gemeindekita um eine Krippengruppe zu erweitern. „Ich hinterlasse einen unabgeschlossenen Fusionsprozess und eine Baustelle, aber ich habe die Gewissheit, dass alles auf einem guten Weg ist und die Gemeinde eine gute Perspektive hat“, sagt Klinge.

Wehmut und Freude im Ruhestand

Vermissen wird die Pastorin im Ruhestand vor allem den Umgang mit dem biblischen Wort. „Eine biblische Geschichte so zu vermitteln, dass sie die Menschen heute berührt - das habe ich immer sehr gerne gemacht. Menschen in allen Lebenslagen die biblische Botschaft mit auf den Weg zu geben, hat mir auch selber viel gegeben“, sagt Klinge. Auch wenn sie im Ruhestand noch gern gelegentlich Gottesdienste abhalten möchte - Pläne für die freie Zeit hat Klinge schon viele: „Mehr Zeit für Freunde und Familie, gewiss auch ein soziales Ehrenamt. Und an meinem neuen Wohnort Ratzeburg möchte ich Rudern lernen und mir einen Chor suchen.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Sperrung Sandstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Sandstraße einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 29 wird die Fahrbahn in der Zeit vom 20. Juni bis voraussichtlich 29. Juni vollgesperrt.


Sprechstunde Geesthachts Behindertenbeauftragte
Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni, entfällt. Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei. Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151 / 252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


 Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.