St.-Marien-Kirche in Worth hat einen sanierten Glockenturm

Calvin Müller, Viktor Braun-Schillerwein und Niklas Müller (v.li.) befestigen die Kirchturmspitze auf dem neuen Glockenturm in Worth. Foto: Oliver Pries
Pin It

Kirchengemeinde sammelte 147.000 Euro für die Sanierung

 

Worth (op). Großer Kraftakt einer kleinen Kirchengemeinde: Rund 147.000 Euro hat das lauenburgische Dorf für die Sanierung des Kirchturms seiner St.-Marien-Kirche gesammelt. Jetzt wurde die Turmbekrönung aufgesetzt.

Werbung

Nach gut dreimonatiger Sanierung hat der Glockenturm der kleinen Dorfkirche in Worth am vergangenen Freitag seine Bekrönung erhalten. Die Kirchturmspitze der St.-Marien-Spitze glänzt nun wieder golden, darüber thront ein Kreuz. Zwar ist der hölzerne Turm noch eingerüstet, Mitte Juli aber soll das Gerüst entfernt werden. Dann ist der Turm in der kleinsten Kirchengemeinde des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg wieder in voller Pracht zu sehen.

Turm war durch Wassereintritt marode geworden

Damit das möglich wurde, haben die Dorfgemeinschaft und die Kirchengemeinde zusammen mit dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg einen Kraftakt gestemmt, der es in sich hat. Denn für die Sanierung des Turmes mussten 147.000 Euro eingesammelt werden. Der hölzerne Glockenturm der St.-Marien-Kirche war durch Wassereintritt und Pilze und Insekten schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Bereits 2018 hatte ein Gutachten aufgezeigt, dass eine Sanierung dringend notwendig ist.

Menschen in Worth spendeten für ihren Kirchturm

Was dann anlief, war eine beispiellose Gemeinschaftsaktion. „Die Kirche ist die gute Stube des Ortes“, sagt Worths Pastor Stephan Krtschil. „Die Menschen hier im Dorf wollten wirklich, dass der Glockenturm saniert wird.“ Also wurden Förderanträge gestellt und Spenden eingesammelt, wurden Feste zugunsten der Turmsanierung gefeiert, eine clevere Marketingkampagne entwickelt: „Wir haben einfach ein Banner an den Turm gehängt mit der Aufschrift ‚Bitte hilf mir!‘ und der IBAN-Nummer des Spendenkontos“, erinnert sich Stephan Krtschil. Allein dadurch seien 15.000 Euro für die Sanierung zusammengekommen. Menschen aus dem Dorf und Hochzeitsgesellschaften hätten gespendet, aber auch Menschen, die das Plakat im Vorbeifahren gesehen haben, so der Worther Pastor. Gut ein Zehntel der Sanierungssumme sei so zusammengekommen.

Auch Fördergelder machten die Sanierung möglich

Ein Großteil der Sanierungskosten aber kam mit Hilfe des Kirchenkreis-Fundraisings aus Fördertöpfen, etwa aus Kulturfördermitteln des Landes Schleswig-Holstein, vom Kreis Herzogtum Lauenburg, der Stiftung KiBa, dem Landeskirchenamt sowie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die Kirchbauhütte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg half außerdem bei den Arbeiten. So konnten nun unter anderem die Turmverkleidung aus Lärchenholz sowie die Eichendachschindeln erneuert werden. Aufwendig wurde auch das Eichenfachwerk am gesamten Turm repariert. Die Kirchturmuhr erhielt ein neu vergoldetes Ziffernblatt, die Glockenanlage neue Anschlüsse. Mitte April 2023 begannen die Bauarbeiten in Worth. „Mit dem Aufsetzen der Turmbekrönung ist nun der Schlussstein für die äußeren Arbeiten der Sanierungsmaßnahme gesetzt worden“, erklärt Andreas Tech, Bauingenieur aus der Bauabteilung des Kirchenkreises.

Zeitkapsel auf dem Kirchturm

„Dass wir das erleben dürfen!“ freut sich Pastor Stephan Krtschil. „Die Menschen in Worth orientieren sich an ihrer Kirche. Ich freue mich, dass den Kirchturm nun ein schlichtes Kreuz krönt.“ Unter dem Kreuz befindet sich übrigens eine Zeitkapsel. Sie enthält unter anderem etwas Geld, ein Wappen des Dorfes Worth sowie einen Brief, der aktuelle Geschehnisse aus dem Ort zusammenfasst. Auch die vorherige Turmspitze enthielt bereits eine Zeitkapsel. Sie stammt aus dem Jahre 1961.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Orientierungskurs Demenz
In Zusammenarbeit mit dem Amt Hohe Elbgeest und der Gleichstellungsbeauftragten Nina Stiewink veranstaltet Die Angehörigenschule am Montag, 9. Oktober, von 17 bis 20 Uhr einen kostenlosen Orientierungskurs Demenz "Was ist eigentlich Demenz?" Der Orientierungskurs Demenz bietet in drei Stunden eine Kompakteinführung zum Thema Demenz. Erste Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Es werden auch von den Gästen aktuelle Fragen - soweit möglich – geklärt. Kursort: Amt Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf.


Bismarck und Friedrichsruh - Führung im Museum und Rundgang durch den Ort
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet am Sonntag, 24. September, zwei Veranstaltungen an. Um 11 Uhr beginnt im Bismarck-Museum eine öffentliche Führung, der Eintritt ist frei. Die Ehrenbürgerbriefe, Gemälde und andere Geschenke werden dabei dem Bismarck-Kult zugeordnet, der bereits zu Lebzeiten des ersten Reichskanzlers einsetzte. Um 15 Uhr ist das Museum außerdem Treffpunkt für den Rundgang „Friedrichsruh entdecken“. Der Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz wird die Geschichte besonderer Örtlichkeiten und Häuser erläutern, die von der langen Geschichte dieses kleinen Wohn- und Wirtschaftsortes mitten im Sachsenwald zeugen. Der Rundgang mit Kaffeepause dauert drei Stunden, die Teilnahme kostet zehn Euro.


 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.