Synodenpräses Katrin Thomas und der Rechtsextremismus-Beauftragte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg Joachim Nolte. Fotos: Oliver Beck / Collage: Canva
Pin It

Bei ihrer Sitzung beschäftigt sich die III. Synode des Kirchenkreises mit den Themen Rechtsextremismus und Zukunftsprozess

Mölln (ab). Am Sonnabend, 28. Juni, tritt die III. Synode des Ev.-luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Die Tagung beginnt um 10 Uhr im Möllner Quellenhof und endet voraussichtlich gegen 18.30 Uhr.

Experten zum Thema „Kirche und Rechtsextremismus“

„Ich schaue mit großer Erwartung auf die nächste Synodentagung“, sagt Synodenpräses Katrin Thomas. Für ihre bevorstehende Sitzung am 28. Juni hat sich die Synode also das “Parlament” des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg unter anderem das Schwerpunkt-Thema „Kirche und Extremismus“ gesetzt.

Vertiefende Vorträge und Rhetorik-Übungen

Der Politologe Paul Steffen wird in seinem Vortrag zunächst verschiedene Begriffe wie Rechtsextremismus und Rechtspopulismus genauer erläutern und später praktische Übungen in Rhetorik und Streitkultur anleiten. Von der Nordkirche sind zwei Referenten geladen: Nicolas A.S. Moumouni, zuständig für die Interkulturelle Kirchenentwicklung, wird das Thema Rassismus weiter vertiefen. Mit Pastor Dr. Sönke Lorberg-Fehring, Beauftragter für den Christlich-Islamischen Dialog, geht es um Einblicke in den Themenkomplex „Kirche, Völkischer Nationalismus und Theologie“.

„Die Kirchenkreis-Synode hat in ihrem Grundsatzbeschluss vom 21. September 2024 festgelegt, der Demokratiefeindlichkeit und rechten Gruppen entschieden entgegen zu treten. Jetzt setzen wir uns damit auseinander, wie das gelingen kann“, so Joachim Nolte, der Beauftragte Kirche gegen Rechtsextremismus im Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Er hat die Themensynode mit anderen federführend vorbereitet.

Haltung zeigen in der Gesellschaft

„Wir sind alle konfrontiert mit einer angespannten Situation in unserer Gesellschaft. Als Christinnen und Christen sind wir gefordert, Stellung zu beziehen und aus der Sprachlosigkeit herauszufinden “, so Katrin Thomas. „Mit Strahlkraft in die Gemeinden werden wir uns als Synodale kompetenter machen und uns positionieren.“

Zukunftsprozess vor die Landessynode bringen

Im zweiten Teil der Sitzung wird es am Nachmittag um einen Antrag an die Landessynode der Nordkirche gehen. Inhalt ist der Zukunftsprozess des Kirchenkreises. „Es soll der rechtliche Rahmen, also die Möglichkeit einer Umsetzung unserer Vision der ‘Expedition Kirche’ geprüft werden“, berichtet Katrin Thomas.

Mit der „Expedition Kirche“ möchte der Kirchenkreis einen Zukunftsprozess anschieben, der dafür sorgen soll, dass Kirche trotz notwendiger tiefgreifender struktureller Veränderungen langfristig lebendig und handlungsfähig bleibt und für die Menschen da ist. Eine Idee, wie die Veränderung erreicht werden könnte, ist die Vision „Kirche im Kontext“, nach der sich Kirche noch mehr als bisher an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert.

Mit Kommunikation und Dialog in die Zukunft

„Wir tragen Verantwortung und suchen gemeinsam nach einem Weg des Gelingens. Dabei sind uns die Kommunikation und der Dialog die wichtigsten Ratgeber“, sagt Katrin Thomas. „In mehreren Informationsveranstaltungen mit unterschiedlichen Zielgruppen, analog und digital, sind wir da auch schon auf einem guten Weg, aber es ist erst der Anfang. Umso wichtiger wird es sein, zunächst die Umsetzbarkeit über eine Entscheidung der Landessynode zu prüfen.“

Die Sitzung der Synode ist öffentlich und wird auf dem YouTube-Kanal des Kirchenkreises live übertragen unter: https://youtube.com/live/YXn-d8UgX6U?feature=share

Kurznachrichten Mölln


Standesamt und Bürgerservicebüro am 1. Juli geschlossen
Das Standesamt Mölln sowie die Bürgerservicebüros in Mölln und Breitenfelde bleiben am Dienstag, 1. Juli, ganztägig geschlossen. Grund für die Schließung ist eine interne Schulung aller Mitarbeitenden. Die Stadt Mölln bittet um Verständnis für diese Einschränkung.


Sommerkonzerte am MDG Mölln

Die Fachschaft Musik des Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln lädt am 11. und 18. Juli jeweils um 19 Uhr zu zwei schwungvollen Sommerkonzerten in die Aula der Schule ein. Beim ersten Konzert am 11. Juli präsentieren sich die Bläserklassen 5b und 6b, die Musikklasse 7b, die LittleBrassCompany und ein Unterstufenchor. Das zweite Konzert am 18. Juli bestreiten die Musikklassen 8b, 9b, 10b, die BigBrassCompany und Ensembles. Der Eintritt ist frei, Erfrischungen werden in der Pause gereicht.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.