Mölln: Kunst und Natur im Stadthauptmannshof

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg
Pin It

 

Mölln (LOZ). Fünf norddeutsche Künstlerinnen und Künstler zeigen im Möllner Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, sehr unterschiedliche Werke über den Einklang von Natur und Kunst.

Werbung

Kuratiert wurde die diesjährige Herbstausstellung von der Künstlerin Antje Ladiges-Specht, die zum siebten Mal ehrenamtlich eine Ausstellung für die Stiftung Herzogtum Lauenburg umsetzte. Sie hat fünf Künstlerinnen und Künstler, aus Schleswig- Holstein und unmittelbarer Umgebung, eingeladen ihre Werke unter dem Titel „Natur Kunst im Einklang“ zu zeigen. „Hinter der Beschäftigung mit der Natur geht es um Natur als Material, um Natur in ihrer Vergänglichkeit, um Natur in ihrer Transformation“, so Kuratorin Antje Ladiges-Specht. Ihrer Recherche ist die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler mit ihrer Vielfalt an künstlerischem Ausdruck zu verdanken.

Diese Vielfalt an künstlerischer Auseinandersetzung und Herangehensweise bestätigt sich beim Gang durch die Ausstellung im Stadthauptmannshof in Mölln. Son sind verspielte, verträumte und detailreiche Bilder von Kay Konrad zu entdecken. Sie hängen im oberen Stockwerk wie auch die Bilder von Ute Lübbe, die sich mehr als Zeichnerin versteht denn als Malerin. Ute Lübbe interessiert sich vor allem für das Spannungsfeld zwischen Natur und menschlichem Handeln.

„Natur und Kunst sind seit Gründung der Stiftung Herzogtum Lauenburg Themenbereiche in denen die Stiftung von jeher aktiv tätig ist. Das umfasst zum Beispiel ihr Engagement im Pirschbachtal wie auch die Verleihung des „Blunck-Umweltpreis“ im September 2023“, so Stiftungspräsident Klaus Schlie bei seiner Begrüßung zur Eröffnung der Ausstellung.

Laudator für diese vielfältige Ausstellung war Meinhard Füllner, Kreispräsident a.D. Er stellte das Ausstellungsmotto Kunst und Natur in Bezug zum Menschen als immer wiederkehrenden Bezugspunkt Mensch, der auf die Natur einwirkt, in Zusammenhang

Im unteren Ausstellungsbereich sind Arbeiten von Nando Kallweit, Hans-Hinnerk Rohde und Olga B. Ruschke zu sehen. Skulpteur Nando Kallweit, der seine Bronzeskulpturen zum größten Teil auch im eigenen Atelier gießt, erarbeitet schlanke Skulpturen mit ungewöhnlichen Proportionen. Sie in der Natur zu betrachten, ihr Schönheit, fesselt den Blick des Betrachters.

Hans-Hinnerk Rohdes feinen Bleistiftzeichnungen liegt wiederum immer die Beobachtung, nie die Studie zugrunde. In den verlassenen Dingen, die er in die Natur hineinzeichnet, versucht der Betrachter eine Geschichte zu sehen, die das Gesehene mit der Natur in Einklang bringt. Olga B. Rusche entwickelt ihre Arbeit aus der großen Freude und ihr Staunen über die Wunder in der Natur und die Sorge über die Zerstörung eben dieser Natur. Ihre Federzeichnungen der Jahresringe von Bäumen spiegeln die Kraft der Natur aber auch ihre Zerbrechlichkeit.

Die Ausstellungsräume lassen bei dieser Herbstausstellung genug Raum für jedes Kunstwerk um sich zu entfalten und den Betrachter zu intensiven Betrachtungen einzuladen.

Die Vernissage wurde mit musikalischen Bildern von Stefan Battige an der Harfe und Christina Sophie Meier am Klavier untermalt.

Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11 bis 16 Uhr und während der Kulturnacht am 2. Oktober (18 - 23 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Kurznachrichten Mölln


Seniorenbeirat tagt im Stadthaus
Der Seniorenbeirat der Stadt Mölln tagt am Mittwoch, 4. Oktober, um 10 Uhr im Stadthaus, Sitzungszimmer 108.


Vernissage zur Ausstellung „BildPoesie“ im Stadthaus Mölln von Friederiek Schatz
Einzigartige Aufnahmen aus der Natur und der Tierwelt laden zum Träumen und sich verlieren im Detail ein. Motive aus der Möllner Umgebung, die ausschließlich mit dem Handy aufgenommen wurden. Eröffnungs-Vernissage „BildPoesie“ von Friederike Schatz im Möllner Stadthaus am 4. Oktober um 17 Uhr.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 12. Oktober, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Baustellenbüro am Bauhof (neben der Kreissparkasse) an. Eine Anmeldung zum Termin ist nicht notwendig.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet die Bürgervorsteherin Katharina Hess am Donnerstag, 9. November, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Stadthaus Zimmer 109 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Bingo-Nachmittag
Der AWO-Ortsverein Mölln lädt wieder alle Spielbegeisterten zum Bingo-Nachmittag am Mittwoch, 4. Oktober, in das Gemeinschaftshaus der Wohnanlage Bürgermeister-Oetken-Straße 1b ein. Beginn ist um 15 Uhr. Für Süßes und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bis Freitag, 29.September, beim AWO Ortsverein, Telefon 04542 / 822 32 43.


Konstantin von Notz lädt zur Bürgersprechstunde ein
Für Donnerstag, 5. Oktober, von 18.30 bis 20.30 Uhr, lädt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Grüne Bundestagsabgeordnete für die Kreise Herzogtum-Lauenburg, Stormarn und Segeberg, Konstantin von Notz alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Bürgersprechstunde in Mölln ein. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit mir ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich auf ihre Fragen rund um aktuelle bundes-, landes- oder kommunalpolitische Themen und angeregte Diskussionen“, so der grüne Bundestagsabgeordnete und Möllner Stadtvertreter. Es wird darum gebeten, sich bis zum 2. Oktober per Mail, unter Nennung des Anliegens und einer Telefonnummer für einen möglichen Rückruf, zur Bürgersprechstunde anzumelden: konstantin.notz.wk@bundestag.de.


Deutsches Sportabzeichen bei der Möllner Sportvereinigung
Ab dem 28. August bis zum 9. Oktober wird jeden Montag ab 17 Uhr auf dem Sportplatz am Schulberg die Prüfung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens abgenommen. Die Schwimmabnahme erfolgt nach Rücksprache.


Vollsperrung der Möllner Hauptstraße im Altstadtbereich
Für die Umgestaltung des „Zentralen Einkaufsbereiches / Grubenstraße“ im Zusammenhang mit der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ ist ab dem 16. Juni die Hauptstraße im Altstadtbereich zwischen Jähnenstraße und Wasserkrüger Weg am Bauhof für den gesamten Fahrzeugverkehr voraussichtlich bis Ende Juni 2024 komplett gesperrt. Anlieger können über die Seestraße und den Kurparkparkplatz in die Wallstraße gelangen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.