Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Mölln (LOZ). Am 22. November fand die 9. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg in Mölln statt. Circa 30 Personen trafen sich, um sich über die „Widerstandsfähige Demokratie“ auszutauschen. „Unsere demokratische Gesellschaft ist widerstandsfähig, wenn engagierte Menschen sie gestalten. Was motiviert dazu? Wie bilden wir eine Haltung aus? Welche Strukturen haben sich bewährt?“, fasste Rike Nagel, Koordinatorin für die Partnerschaft für Demokratie, die Konferenz zusammen.

Als Einstieg gab Sebastian Deichmann von der demokratischen Schule Infinita in Steinhorst einen Impulsvortrag, in dem er betonte: „Demokratie leben ist das A und O“. In der Anwendung der Selbstbestimmungstheorie sei es grundlegend, dass Kinder und Jugendliche ihr Bedürfnis nach Autonomie verwirklichen können. „Schülerinnen und Schüler müssen lernen, sehen, erfahren, dass sie mitbestimmen können.“ So könnten sie als Erwachsene Architekten ihres Lebens werden. Im anschließenden Workshop vertieften die Teilnehmenden diesen Gedanken. Deichmann beschrieb den Alltag an der demokratischen Schule und erläuterte, welche Rolle den Erwachsenen dort zukommt.

Im zweiten Workshop „Populismus aufdecken – Haltung zeigen“, den der Demokratietrainer Harald Berndt leitete, wurde zunächst besprochen, was unter Populismus verstanden werden kann. Die Teilnehmenden besprachen in geschütztem Rahmen eigene Erlebnisse mit Situationen, in denen sie sich sprachlos fühlten, und erhielten einen Einblick in Handlungsmöglichkeiten.

Im Workshop „Wege aus der Demokratiemüdigkeit“, durch den Franziska Schlachter und Nils Quentel als Mitarbeitende des Landesbeauftragten für politische Bildung führten, wurde zunächst festgehalten, wie wichtig es sei, dass demokratische Situationen überall erlebbar seien: auch in der KiTa und im Seniorencafé. Die Teilnehmenden stellten fest, dass es viele Möglichkeiten gibt, Demokratie als Lebensform umzusetzen: in Familie, Beruf, Sportverein. Außerdem zeugen die Vielzahl Jugendlichen im Freiwilligendienst und die Möglichkeit, sich in Kinder- und Jugendbeiräten zu beteiligen, von einer Bereitschaft zu demokratischem Engagement. Es wurde aber ebenso betont, dass Partizipationsstrukturen gut begleitet und stetig überprüft werden müssen, um der Gefahr der Scheinpartizipation aus dem Weg zu gehen.

Neben der Vernetzung und Beratung steht die Partnerschaft für Demokratie auch für eine Förderung von Projekten in diesem Feld. Hierzu gibt es Informationen auf der Internetseite www.partnerschaftenfuerdemokratie.de oder bei Rike Nagel unter Telefon 0152 / 56 31 21 02 oder Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kurznachrichten Mölln


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 11. September, in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr im Stadthaus Raum 114 an. Anmeldungen zum Termin nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Stadtverwaltung Mölln geschlossen
Die Stadt Mölln informiert: Am Mittwoch, 17. September, bleiben die Stadtverwaltung sowie alle Außenstellen aufgrund einer Personalversammlung ganztägig geschlossen. Die Stadt Mölln bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.