„SchoolMusicWorld Europe“ - Schulkinder erfahren Musiktraditionen Europas online und interaktiv (vl.) Schulrat Michael Harder, Jörg-Rüdiger Geschke, Kreisfachberater für kulturelle Bildung, Mark Sauer, Vorsitzender des Vereins Miteinander leben e.V. Foto: Jens Butz
Pin It

 

(LOZ). Wie klingt Europa? Dieser Frage können Grundschulen im Kreisgebiet ab sofort im Rahmen eines digital-interaktiven Bildungs- und Begegnungsprojekt nachgehen, das der Verein Miteinander leben zusammen mit Musikern aus ganz Europa entwickelt hat.

Auf der frei zugänglichen Webseite http://www.smwe.share-my-music.de/ werden typische kleine Instrumente der jeweiligen Musikregion in kurzen, sehr persönlich gehaltenen Erklärvideos für die Kinder vorgestellt und es werden aktivierende Mitmachangebote gemacht. Daran mitgewirkt haben ausschließlich Musiker, die über das Möllner Folksfest einen Bezug zur Region haben und über das Schulmusikprogrammm „Share my Music“ schon mit Begegnungskonzerte an Schulen im Kreis gastierten.

„Wir konnten für unsere Projektidee befreundete Musiker aus Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Irland, Tschechien, Österreich, Italien und Deutschland gewinnen“, sagt Jörg-Rüdiger Geschke, Projektinitiator und Fachberater für kulturelle Bildung im Kreis Herzogtum Lauenburg. „Deren Bereitschaft, an einem solchen interaktiven Online-Projekt für Kinder der Schul-Primarstufe mitzuwirken, war wirklich groß. Man sieht es an den Videos“, so Jörg-Rüdiger Geschke, der gemeinsam mit den Musikern ergänzend zu den Videobeiträgen vertiefende Hinweise und Kopiervorlagen von Arbeitsbögen mit Infos und Anregungen zum eigenen Tun entwickelt hat.

Interaktiv ist das Ganze, weil die teilnehmenden europäischen Musiker sich verpflichtet haben, mit den Schulklassen in Kontakt zu treten und deren Arbeitsergebnisse zu kommentieren, zu loben, oder gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge zu machen.

Für den Vereinsvorsitzenden Mark Sauer ist das Online-Projekt „SchoolMusicWorld Europe“ ein weiterer wichtiger Baustein, der interkulturellen Bildungsarbeit an Schulen, die der Verein seit vielen Jahren aktiv fördert und mit eigenen Beiträgen unterstützt. „Kinder machen internationale Musikerfahrungen mit europäischen Traditionen anderer Länder und Kulturen. Das ist der bewährte Ansatz von „Share my Music“, ein Angebot für Schulen nach skandinavischem Vorbild, das in dieser Weise einzigartig in Norddeutschland ist“, so Mark Sauer. Jörg-Rüdiger Geschke denkt inzwischen auch schon weiter: „Wer weiß, vielleicht kann sich daraus auch einmal kleines Kindermusikfestival mit internationaler Musik entwickeln, bei dem die Kinder die Musik analog und lebendig in Mitmach-Schulkonzerten erleben können. Ein Angebot, das vor allem in ländlichen Regionen nicht nur die schulische Musikszene bereichern würde.“

Ermöglicht wurde das ergänzende Online-Angebot „SchoolMusicWorld Europe“ durch eine Förderung des Kreises Herzogtum Lauenburg über Mittel des Landesjugendplans. Schulrat Michael Harder unterstützt das Projekt und half bei der Verteilung der Arbeitshefte an die Schulen. Bei der digitalen Ausgestaltung und Drucklegung des Begleitmaterials half Jens Butz.

Kurznachrichten Mölln


Standesamt und Bürgerservicebüro am 1. Juli geschlossen
Das Standesamt Mölln sowie die Bürgerservicebüros in Mölln und Breitenfelde bleiben am Dienstag, 1. Juli, ganztägig geschlossen. Grund für die Schließung ist eine interne Schulung aller Mitarbeitenden. Die Stadt Mölln bittet um Verständnis für diese Einschränkung.


Sommerkonzerte am MDG Mölln

Die Fachschaft Musik des Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln lädt am 11. und 18. Juli jeweils um 19 Uhr zu zwei schwungvollen Sommerkonzerten in die Aula der Schule ein. Beim ersten Konzert am 11. Juli präsentieren sich die Bläserklassen 5b und 6b, die Musikklasse 7b, die LittleBrassCompany und ein Unterstufenchor. Das zweite Konzert am 18. Juli bestreiten die Musikklassen 8b, 9b, 10b, die BigBrassCompany und Ensembles. Der Eintritt ist frei, Erfrischungen werden in der Pause gereicht.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.