„SchoolMusicWorld Europe“ - Schulkinder erfahren Musiktraditionen Europas online und interaktiv

„SchoolMusicWorld Europe“ - Schulkinder erfahren Musiktraditionen Europas online und interaktiv (vl.) Schulrat Michael Harder, Jörg-Rüdiger Geschke, Kreisfachberater für kulturelle Bildung, Mark Sauer, Vorsitzender des Vereins Miteinander leben e.V. Foto: Jens Butz
Pin It

 

(LOZ). Wie klingt Europa? Dieser Frage können Grundschulen im Kreisgebiet ab sofort im Rahmen eines digital-interaktiven Bildungs- und Begegnungsprojekt nachgehen, das der Verein Miteinander leben zusammen mit Musikern aus ganz Europa entwickelt hat.

Werbung

Auf der frei zugänglichen Webseite http://www.smwe.share-my-music.de/ werden typische kleine Instrumente der jeweiligen Musikregion in kurzen, sehr persönlich gehaltenen Erklärvideos für die Kinder vorgestellt und es werden aktivierende Mitmachangebote gemacht. Daran mitgewirkt haben ausschließlich Musiker, die über das Möllner Folksfest einen Bezug zur Region haben und über das Schulmusikprogrammm „Share my Music“ schon mit Begegnungskonzerte an Schulen im Kreis gastierten.

„Wir konnten für unsere Projektidee befreundete Musiker aus Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Irland, Tschechien, Österreich, Italien und Deutschland gewinnen“, sagt Jörg-Rüdiger Geschke, Projektinitiator und Fachberater für kulturelle Bildung im Kreis Herzogtum Lauenburg. „Deren Bereitschaft, an einem solchen interaktiven Online-Projekt für Kinder der Schul-Primarstufe mitzuwirken, war wirklich groß. Man sieht es an den Videos“, so Jörg-Rüdiger Geschke, der gemeinsam mit den Musikern ergänzend zu den Videobeiträgen vertiefende Hinweise und Kopiervorlagen von Arbeitsbögen mit Infos und Anregungen zum eigenen Tun entwickelt hat.

Interaktiv ist das Ganze, weil die teilnehmenden europäischen Musiker sich verpflichtet haben, mit den Schulklassen in Kontakt zu treten und deren Arbeitsergebnisse zu kommentieren, zu loben, oder gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge zu machen.

Für den Vereinsvorsitzenden Mark Sauer ist das Online-Projekt „SchoolMusicWorld Europe“ ein weiterer wichtiger Baustein, der interkulturellen Bildungsarbeit an Schulen, die der Verein seit vielen Jahren aktiv fördert und mit eigenen Beiträgen unterstützt. „Kinder machen internationale Musikerfahrungen mit europäischen Traditionen anderer Länder und Kulturen. Das ist der bewährte Ansatz von „Share my Music“, ein Angebot für Schulen nach skandinavischem Vorbild, das in dieser Weise einzigartig in Norddeutschland ist“, so Mark Sauer. Jörg-Rüdiger Geschke denkt inzwischen auch schon weiter: „Wer weiß, vielleicht kann sich daraus auch einmal kleines Kindermusikfestival mit internationaler Musik entwickeln, bei dem die Kinder die Musik analog und lebendig in Mitmach-Schulkonzerten erleben können. Ein Angebot, das vor allem in ländlichen Regionen nicht nur die schulische Musikszene bereichern würde.“

Ermöglicht wurde das ergänzende Online-Angebot „SchoolMusicWorld Europe“ durch eine Förderung des Kreises Herzogtum Lauenburg über Mittel des Landesjugendplans. Schulrat Michael Harder unterstützt das Projekt und half bei der Verteilung der Arbeitshefte an die Schulen. Bei der digitalen Ausgestaltung und Drucklegung des Begleitmaterials half Jens Butz.

Kurznachrichten Mölln


FSJ-Platz am MDG noch frei
Am Marion Dönhoff Gymnasium in Mölln wurden in den letzten fünf Jahren sehr gute Erfahrungen mit jungen Menschen gemacht, die dort ihr FSJ Schule absolviert haben. Dabei haben sie aktiv das Schulleben, z.B. im Bereich Pausen- und Hausaufgabenbetreuung oder Unterstützung bei Schulveranstaltungen, mitgestaltet oder eigene Projektideen, z.B. im Bereich Musical & Theater, verwirklichen können. Zum 1. August ist die Stelle neu zu besetzen. Das MDG freut sich über die Bewerbung engagierter Menschen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und/ oder herausfinden wollen, ob der Lehrerberuf etwas für sie ist. Weitere Informationen gibt es auf der Website www.mdgmoelln.de oder im FSJ-Portal fsj-sh.org


Bingo
Der AWO-Ortsverein Mölln lädt wieder alle Spielbegeisterten zum Bingo-Nachmittag am Mittwoch, 7. Juni, in das Gemeinschaftshaus der Wohnanlage Bürgermeister-Oetken-Straße 1b ein. Beginn ist um 15 Uhr. Für Süßes und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bitte bis Montag, 5. Juni, beim AWO Ortsverein, Telefon 04542 / 822 32 43.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 8. Juni, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Stadthaus Zimmer 114 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Erschließung der Breslauer Straße westlich des Wasserkrüger Weges
Mit der Erschließung der Breslauer Straße ist am 2. Mai begonnen worden. Das Regensickerbecken wird im Hein-Hollenbek-Weg zurzeit umgebaut und mit einer Sedimentationsanlage aufgerüstet. Danach erfolgt der Bau der Regenwasserleitung im Papenkamp mit Anschluss an die Breslauer Straße. Diese soll mit einseitigem Gehweg voll ausgebaut werden. Mit verkehrlichen Einschränkungen ist zu rechnen. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beendet werden.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.