Ein Blick in die Archive des Kreises: Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

Geschäft der Familie Rosenberg in der Domstraße 8 in Ratzeburg. Bis auf einen überlebenden Sohn wurde die gesamte Familie während des Holocaust ermordet. Quelle: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg
Pin It

Kabinettausstellung vom 27. Januar bis 6. März im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

 

(LOZ). Seit dem Jahr 1996 wird der 27. Januar, der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – Birkenau durch die Rote Armee, bundesweit als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Im Zentrum des Tages steht, neben dem offiziellen Gedenken an die Opfer des „Dritten Reiches“, insbesondere die bewusste Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus als Mahnung an künftige Generationen.

Anlässlich des diesjährigen Gedenktages präsentieren sich das Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, die Archivgemeinschaft Nordkreis Herzogtum Lauenburg mit den Stadtarchiven Mölln und Ratzeburg, die Archivgemeinschaft Schwarzenbek und das Stadtarchiv Geesthacht vom 27.Januar bis zum 6. März in einer kleinen Ausstellung unter dem Titel „Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus. Ein Blick in die Archive des Kreises.“ im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg. Dabei gewähren die Archive einen Einblick in ihre Bestände aus der Zeit des Nationalsozialismus und zeigen ausgewählte Archivalien rund um die Thematik Verfolgung und Widerstand im Kreis.

Ursprünglich war für den 27. Januar eine Präsenzveranstaltung im Rokokosaal des Kreismuseums zu diesem Thema geplant, bei der die Archive des Kreises ihre Arbeit vorstellen wollten. „Aufgrund der Corona-Situation haben wir uns jetzt für diese Form der Präsentation entschieden“, so Dr. Anke Mührenberg, Leiterin des Kreismuseums. „Wir wollen mit dieser Ausstellung darauf aufmerksam machen, dass es durchaus auch hier im Kreis Unterlagen gibt, die sich z.B. für den Einsatz im Schulunterricht oder für Schulprojekte eignen“, so Mührenberg weiter.

Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Kreismuseums von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr unter den jeweils geltenden Coronaregeln zu sehen.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.