Ratzeburg plant Bürgerwerkstatt zur Gestaltung des demografischen Wandels in der Stadt

Eine interprofessionelle Steuerungsgruppe mit Fachleuten aus Pflege, Seniorenarbeit, Stadtplanung, Karitas, Bildung, Demokratieförderung und Verwaltung planen im Ratzeburger Rathaus gemeinsam eine erste Bürgerwerkstatt zur Gestaltung des demografischen Wandels. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Gestaltung des demografischen Wandels ist ein ganz großes Zukunftsthema auch auf kommunaler Ebene. Stadt- und Dorfgesellschaften werden sich dabei in den kommenden 25 Jahren nachhaltig verändern.

Werbung

Die damit einhergehenden Herausforderungen betreffen alle Bürger gleichermaßen und bedürfen eines politischen und gesellschaftlichen Diskurses, um diese nahe Zukunft gemeinsam gestalten zu können. Solche zukunftsweisenden Dialoge brauchen oftmals ihren Anstoß in den Kommunen. Es geht maßgeblich um die Frage, wie das Zusammenleben in der Stadt mit einer steigenden Zahl von älteren Menschen bedarfsgerecht und würdevoll für alle Generationen gestaltet werden kann?

Die Stadt Ratzeburg möchte diesen großen Transformationsprozess vorausschauend gestalten und zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Ziele, Strategien und Handlungsfelder im Sinne einer demografischen Stadtplanung entwickeln. Dazu ist für den 10. Juni eine erste Bürgerwerkstatt in der Lauenburgischen Gelehrtenschule geplant. Zusammen mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Institutionen sollen stadtteilbezogene Zukunftskonzepte und -ideen entworfen werden. Neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. für die Bürgerwerkstatt anmelden können, werden seitens der Stadtverwaltung auch Bürgerdelegierte per Losverfahren ermittelt und zur Teilnahme eingeladen.

"Wir wollen uns in Ratzeburg frühzeitig mit den Herausforderungen des demografischen Wandels befassen und die Zeit nutzen, um Veränderungsprozesse einleiten zu können. Dabei sind wir auf die Mitwirkung aller Bürgerinnen und Bürger angewiesen", sagt Ratzeburgs Bürgermeister Eckhard Graf, auf dessen Initiative sich eine Steuerungsgruppe aus Fachleuten zu diesem Zukunftsthema im Rathaus zusammengefunden hat. Graf nimmt aktuell am 'Stadtlabor demografische Zukunftschancen' der Hamburger Körber-Stiftung teil, das Städte und Gemeinden in Deutschland auf ihrem Weg in die Altersfreundlichkeit begleiten will.

Die geplante Bürgerwerkstatt wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramm 'Demokratie leben!'.

Kurznachrichten Ratzeburg


2. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 25. September, um 18.,30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 2. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Beschluss über die Gültigkeit der Kommunalwahl 2023, der II. Nachtragshaushaltsplan 2023 sowie das Beteiligungsverfahren zur Neuaufstellung der Regionalpläne für die Planungsräume I bis III. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Ratssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.