Insgesamt 20 neuen Azubis starten 2023 bei Fette Compacting in die Ausbildung oder das Studium. Foto: Fette Compacting
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Im Ausbildungsjahr 2023 haben sich 20 junge Frauen und Männer für eine qualifizierte Berufsausbildung in technischen und kaufmännischen Ausbildungs- und Studiengängen bei Fette Compacting entschieden.

Am 1. August starteten die jungen Nachwuchskräfte in ihre Ausbildung, zunächst mit einer ‚Kick-off‘- Woche, während der sie außer ihren künftigen Azubi- & Studi-Kollegen auch auf das vierköpfige Ausbildungsteam zum offenen Kennenlernen treffen. Ziel ist es, die neuen Berufsanfänger unkompliziert ins Unternehmen zu integrieren. Dazu wird auch eine Projektaufgabe vergeben, die alle gemeinsam bis zum Ende der ersten Woche lösen.

Den Wochenabschluss bildet ein gemeinsames Event, bei welchem die Azubis der Geschäftsführung sowie den ebenfalls geladenen Eltern das Projektergebnis präsentieren. „Wir möchten, dass sich unsere jungen Talente schnell in ihrem neuen Umfeld zurechtfinden und sich gegenseitig kennenlernen. Das fördert die Identifikation mit ihren künftigen Aufgaben und vor allem das Gemeinschaftsgefühl“, erklärt Philipp Sierau, Director HR den Hintergrund des besonderen Ausbildungsstarts.

Am Hauptfirmensitz in Schwarzenbek entwickeln und fertigen rund 670 Mitarbeitende für Fette Compacting hochkomplexe Maschinen für die Tablettenherstellung. Dabei ist das Know-how jedes Mitarbeitenden wichtig. Eine erstklassige Ausbildung ist für das Unternehmen daher eine Selbstverständlichkeit und investiert entsprechend, um die Entwicklung junger Talente tatkräftig zu unterstützen.

„Im Juni haben wir in unserer Ausbildungswerkstatt vier neue Drehmaschinen eingeweiht. Mit dieser Modernisierung erfüllen wir nicht nur alle Anforderungen an die Betriebssicherheit, wir ermöglichen unseren technischen Auszubildenden auch das Lernen an modernsten Maschinen“, erläutert Anke Fischer, CFO.

Welche spannenden, vielfältigen und zukunftsfähigen gewerblich-technische Ausbildungen, wie zum Beispiel als Zerspannungsmechaniker, Mechatroniker oder im kaufmännischen Bereich als Industriekaufmann, Fette Compacting anbietet, können Interessierte in der Firmenbroschüre über Ausbildung und Studium für sämtliche Ausbildungsberufe und Studiengänge nachvollziehen.

In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und der Nordakademie Elmshorn bietet Fette Compacting zudem die Möglichkeit eines dualen und damit praxisorientierten Studiums in den unterschiedlichsten Disziplinen – von Wirtschaft über Informatik bis zu Maschinenbau. Auch das Angebot für studentische Praktika oder betreute Bachelor- und Masterarbeiten stößt bei den Studierenden auf große Resonanz.

Interessierten bietet das Unternehmen auch im Rahmen von Praktika, Girls‘ & Boys‘ Days und Schnuppertagen vielfältige Einblicke, um für die Ausbildung und Arbeit bei Fette Compacting zu begeistern. Als größtem Arbeitgeber der Region liegen dem Maschinenbauer die Themen Ausbildungsqualität und Nachwuchsförderung besonders am Herzen. „Uns ist wichtig, dass wir die benötigten Fachkräfte von morgen bei uns qualifizieren. So können wir sie gezielt für die spannenden Zukunftstechnologien und Herausforderungen unserer internationalen Maschinenbaubranche fit machen“, ergänzt Sierau.

Bereichsübergreifend sorgt das Unternehmen dafür, dass alle Auszubildenden von Beginn an als vollwertige Mitglieder ihres Teams angesehen werden. Besonders engagierten Auszubildenden bietet sich unter Umständen sogar die Chance, einen Teil ihrer Ausbildung in einer ausländischen Tochterfirma zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss haben Auszubildende und dual Studierende gute Chancen, übernommen zu werden: die Übernahmequote liegt aktuell bei über 90 Prozent.

„Wir freuen uns sehr, dass die jungen Menschen Teil unserer Fette Compacting-Familie werden. Sie können sich auf eine qualifizierte, spannende und herausfordernde Ausbildung in einem internationalen Umfeld freuen“, unterstreicht Fischer.

Für das Ausbildungsjahr 2024 hat das Bewerbungsverfahren bereits begonnen. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können sich unter https://www.fette-compacting.com/de/karriere/ausbildung-studium über freie Ausbildungsplätze und alle angebotenen Berufsbilder informieren.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Kleiderladen des DRK benötig Unterstützung
Das ehrenamtliche Team des Kleiderladen vom DRK Schwarzenbek benötigt Hilfe. Gemäß Auskunft der Leiterin, Sabine Konrad, gibt es personelle Engpässe aufgrund von Urlaub und Krankheiten. Aktuell ist er am Dienstag von 10 bis 16 Uhr sowie Freitag von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Geplant ist auch wieder die Öffnung am Donnerstag, wenn sich hierfür Helfer finden. An den Öffnungszeiten sowie am Montag von 13 bis 15 Uhr kann dort saubere, gut erhaltene Kleidung abgegeben werden. Des Weiteren stehen hierzu Container am DRK Zentrum Bismarckstraße 9b zur Verfügung. Verschmutzte, unbrauchbare Bekleidung und sonstige Gegenstände muss das DRK zum Teil kostenpflichtig entsorgen. Weitere Infos unter 04541 / 35 42.

 

Bürgersprechstunde
Im Juli findet die Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek am Dienstag, 1. Juli, von 10 bis 12 Uhr, in Zimmer 109, im EG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Außerdem gibt es am Donnerstag, 24. Juli, von 16 bis 18 Uhr eine weitere Sprechstunde in den genannten Räumlichkeiten. Es werden keine Termine vergeben. Bürgervorsteher Roman Larisch erreichen Interessierte per E-Mail unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch 04151 / 881 187.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.