Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Der Radverkehr in deutschen Städten gewinnt zunehmend an Bedeutung und bedarf daher an vielen Stellen Verbesserung. „Der Mobilitätssektor ist einer der größten Treibhausgasproduzenten im Land. Auch in Schwarzenbek muss daher der Radverkehr verbessert werden, um eine Verlagerung des Verkehrs zu erreichen. Eine einfach umzusetzende Maßnahme hierfür wäre die farbliche Abhebung von Rad- und Fußwegen an Kreuzungen sowie Fahrbahnüberquerungen“, erklärt der Grünen-Fraktionsvorsitzende Christian Wruck.

Werbung

Autofahrer werden so verstärkt auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer aufmerksam gemacht. Radfahrer und Fußgänger soll mehr Sicherheit gegeben und ermutigt werden, auf das Autofahren zu verzichten. „Weniger Autoverkehr würde zu mehr Lebensqualität in der Stadt und mehr Gesundheit führen. Außerdem ist das Erreichen der Klimaschutzziele ohne die Verkehrswende nicht möglich. Im Nachhaltigen Mobilitätskonzept Sachsenwald-Elbe, das durch die Aktiv-Region gefördert wurde, werden fuß- und radverkehrsfreundliche Überquerungsstellen und Knotenpunkte explizit als Maßnahme genannt. Laut Konzept beträgt außerdem der Anteil des Fußverkehrs bei der Verkehrsmittelwahl bei bis zu 30 Prozent, was die Relevanz verdeutlicht. Der Vorteil solcher verhältnismäßig kleinen Maßnahmen sind die geringen Investitionsbedarfe“, so Wruck weiter.

Aus diesen Gründen beantragt die Grüne Fraktion Schwarzenbek, die Verwaltung mit der Evaluierung geeigneter Fahrbahnüberquerungen und Kreuzungen zu beauftragen. „Farbliche Abhebungen von Fuß- und Radwegen, insbesondere an Einmündungen entlang der Bundesstraßen, verbessern die Sichtbarkeit schwächerer Verkehrsteilnehmer und tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden“, erläutert Thilo Winkler, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des Stadt-, Umwelt- und Mobilitätsausschusses.

Beispielhaft können hier die Kreuzungen entlang der Lauenburger sowie der Hamburger Straße genannt werden. Ob hierfür Förderprogramme wie zum Beispiel das Sonderprogramm „Stadt und Land“ geeignet sind, soll außerdem untersucht werden. RAD.SH könnte hierbei unterstützen. Die aktuelle Förderlandschaft bietet hier vermutlich unterschiedliche Möglichkeiten, da den Kommunen die großen Investitionen für die Radverkehrsinfrastruktur erleichtert werden sollen. Im nächsten Schritt müssen außerdem entsprechende Angebote eingeholt werden, um zu entscheiden, wie die genaue Durchführung geschehen soll.

Die Grüne Fraktion Schwarzenbek empfiehlt den anderen Fraktionen ihrem Antrag in der Stadtverordnetenversammlung am 28. September zuzustimmen, um die Fußgänger- und Fahrradinfrastruktur ihrer Stadt auf lange Sicht zu verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Flohmarkt
Die Evangelische Schule Gülzow (ESG) und ihr Förderverein laden zu ihrem ersten (Grundschul-)Flohmarkt am Samstag, 5. April, von 12 bis 15 Uhr, ein. Dann verwandelt sich die Schule in ein buntes Markttreiben, bei dem auch Kuchen, Waffeln und Kaffee nicht fehlen werden. Als Besonderheit erhalten interessierte Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Schule und ihr Konzept bei einer „Erkundungstour” kennenzulernen. Wer mit einem Flohmarktstand rund ums Schulkind teilnehmen möchte, meldet sich unter foerdervereinESG@gmx.de. Die Standgebühr wird in Form einer Kuchenspende eingenommen.


Blutspende
Der nächste Blutspendetermin in Schwarzenbek findet am Mittwoch, 19. März, von 15 Uhr bis 19.30 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Es wird um eine Terminreservierung über https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine, telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net gebeten. Interessierte Spender mit Erkältungssymptomen werden zum Schutz der weiteren Spender und Helfer gebeten, nicht den Termin wahrzunehmen und diesen wieder frei zu geben. Nach dem Blutspenden sind alle Blutspender eingeladen, sich an einem vielseitigen kalten Buffet zu stärken.


Städtepartnertreffen in Schwarzenbek: Gästebetten dringend gesucht
In diesem Jahr richtet die Europastadt ein großes Partnerstädtetreffen (Jumelage) in Schwarzenbek aus. Hierzu werden Delegationen aus Aubenas/Frankreich, Cesenatico/Italien, Sierre/Schweiz und Zelzate/Belgien erwartet. Die Delegationen, die zur Hälfte aus Jugendlichen bestehen, werden in einer Gemeinschaftsunterkunft, die Erwachsenen dagegen traditionell in Gastfamilien untergebracht. Wer also Lust hat, Gäste aus den europäischen Nachbarländern für ein verlängertes Wochenende aufzunehmen, oder sich erstmal vorab informieren möchte, kann sich bei Frau Uhde über E-Mail unter c.uhde@schwarzenbek melden.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.