(LOZ). Seit über 20 Jahren heißt es im Sommer ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘. Die Organisatoren vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. Schleswig-Holstein (ADFC SH) und der AOK NordWest unter der Schirmherrschaft des Landes-Verkehrsministeriums zogen für das vergangene Jahr jetzt eine positive Bilanz.
(LOZ). Immer mehr Menschen sind von der Gelenkerkrankung Arthrose betroffen. Aktuelle Auswertungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) zeigen, dass bundesweit bei rund 22 Prozent der Frauen und etwa 14 Prozent der Männer eine Arthrose vorliegt.
(LOZ). Winterallergie: Ein Begriff, der irreführend sein kann. Denn auch wenn so mancher die kalte Jahreszeit nicht mag, wird niemand im Kreis Herzogtum Lauenburg gegen den Winter allergisch sein. Viel mehr gibt es Allergien, wie die Hausstaubmilbenallergie, Tierhaarallergie und Schimmelpilzallergie, die im Winter stärkere Auswirkungen haben, als in den übrigen Monaten des Jahres.
(LOZ). Endlich mit dem Rauchen aufhören – ein Vorsatz, den sich viele Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg mit dem Start ins neue Jahr vornehmen. Eine gute Entscheidung, denn 127.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr vorzeitig an den Folgen des Rauchens, das ist jeder achte Todesfall.
(LOZ). Böllern oder nicht? Diese Frage hat die Deutschen in den vergangenen Jahren immer wieder bewegt und auch gespalten. Völlig unnötig, sagen die einen. Dazu die immense Feinstaubbelastung für die Menschen und die durch das nächtliche ‚Geknalle‘ eingeschüchterten Tiere. Eine unverzichtbare Tradition, finden die anderen, die sich durch Verbote gegängelt fühlen.
(LOZ). Die Anzahl der sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) ist im Kreis Herzogtum Lauenburg im vergangenen Jahr gestiegen. So waren insgesamt 199 Fälle zu verzeichnen und damit 3,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor (193). Das teilte die AOK NordWest heute auf Basis einer aktuellen Auswertung mit.
(LOZ). Keuchhusten ist eine hochansteckende Krankheit und in der Bevölkerung weit verbreitet. Säuglinge haben das höchste Risiko für schwere und in seltenen Fällen sogar tödliche Erkrankungen.
(LOZ). Die Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg gehen nach wie vor viel zu selten zur Krebsvorsorge. Nur 16,5 Prozent der Männer über 45 Jahre und 34,8 Prozent der Frauen ab 20 Jahre nahmen im vergangenen Jahr an den wichtigen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Krankenversicherte teil. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News