(LOZ). Das Hautkrebs-Screening wird im Kreis Herzogtum Lauenburg wieder mehr genutzt, ist aber immer noch auf einem sehr geringen Niveau. Der Negativtrend wurde damit gestoppt. Das belegt eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest.
(LOZ). Der Krankenstand bei den rund 19.975 versicherten Arbeitnehmern der AOK NordWest ist im Jahr 2021 auf 5,4 Prozent gesunken, in 2020 betrug der Wert 5,8 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsbericht der AOK NordWest hervor. „Damit sind die Fehlzeiten im Kreis Herzogtum Lauenburg leicht gesunken“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch bei der heutigen Vorstellung des Berichts für den Kreis Herzogtum Lauenburg.
(LOZ). Es drückt, hämmert, pocht oder sticht im Schädel - schon Kinder und Jugendliche klagen häufig über Kopfschmerzen. Meist verschwindet der Schmerz wieder von allein. Medikamente gegen Kopfschmerzen sollten Kinder jedoch nur nach ärztlicher Rücksprache bekommen, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch, denn:
(LOZ). Die Klimakrise ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein medizinischer Notfall: Im Kreis Herzogtum Lauenburg könnten in den nächsten Jahren immer häufiger ältere Menschen an Hitzetagen ins Krankenhaus eingewiesen werden. Das geht aus dem Versorgungs-Report ‚Klima und Gesundheit‘ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor.
(LOZ). Im Kreis Herzogtum Lauenburg erhielten auch im zweiten Corona-Jahr 2021 deutlich weniger Menschen Zahnersatz als noch vor der Pandemie. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest hervor. Für Kronen, Brücken oder Prothesen zahlte allein die AOK im vergangenen Jahr 2.157.351 Euro für ihre Versicherten. Insgesamt erhielten 3.600 AOK-Versicherte Zahnersatzleistungen, davon 2.045 Frauen.
Lauenburg (LOZ). Pilzinfektionen sind nicht nur lästig, sondern sie werden in ihrer Hartnäckigkeit vielfach unterschätzt – auf jeden Fall werden sie totgeschwiegen. Heute Fußpilz, morgen Nagelpilz?
(LOZ). Wer sich wenig bewegt, lange sitzt oder steht, der strapaziert seine Venen. Insbesondere in der Corona-Pandemie haben sich Leben und Arbeiten erheblich verändert. Das vermehrte Arbeiten im Homeoffice aber auch die pandemiebedingten Beschränkungen bei Urlaubs- und Freizeitaktivitäten haben insgesamt dazu beigetragen, dass sich die Menschen weniger als früher bewegen. Die Folgen können gefährlich sein:
(LOZ). Für viele Studenten sind die Semesterferien eine willkommene Gelegenheit zum Geldverdienen. Auch Studenten im Kreis Herzogtum Lauenburg jobben, um ihr Einkommen aufzubessern. Hierbei gilt:
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News