Mechow (LOZ). Peter Paulsen präsentiert am Samstag, 20. August, um 15 Uhr im Feuerwehrgemeinschaftshaus (Am Brink 1, 23909 Mechow) Gedichte. Geschichten und Lieder in unterschiedlichen Sprachen.
(LOZ). 12 Maler- und Lackierer und 3 Bauten- und Objektbeschichter sprach Ralf Klages, Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Herzogtum Lauenburg, von den Pflichten des Ausbildungsvertrages frei und entließ sie mit den besten Zukunftswünschen und den begehrten Gesellenbriefen und Abschlusszeugnissen in das Berufsleben.
(LOZ). Die diesjährigen Untersuchungen an den Badegewässern im Kreis Herzogtum Lauenburg haben erneut die sehr gute Badegewässerqualität in den Gewässern bestätigt.
(LOZ). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) bessert kurzfristig vom 5. (ab 7 Uhr) bis 7. August 2022 (voraussichtlich 12 Uhr) die beschädigte L 204 auf etwa 400 Metern zwischen Sterley und Hollenbek aus. Es handelt sich um eine Instandsetzung der Fahrbahn und ausdrücklich nicht um eine vollständige Sanierung. Die Arbeiten können aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität nur unter Vollsperrung stattfinden.
Ratzeburg (LOZ). Für 15 neue Nachwuchskräfte begann heute, 1. August, die Ausbildung oder das duale Studium beim Kreis Herzogtum Lauenburg. Mit Isabelle von Wedel (Aumühle) und Dominique Désirée Dierks (Rendsburg) sind erneut zwei duale Studentinnen der Sozialen Arbeit dabei, die im Oktober ihr duales Studium beginnen.
(LOZ). Mit dem neuen Förderprogramm „KulturInvest“ sieht der kürzlich beschlossene Bundeshaushalt 2022 40 Millionen Euro zur Förderung investiver Maßnahmen (bauliche Aktivitäten, Ausstattungen) bei kulturellen Einrichtungen, Objekten und Kulturdenkmälern sowie Ausstellungen von gesamtstaatlicher Relevanz vor. Das Vorhaben muss dabei zum Ziel haben, die Kultur für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
(LOZ). Der Fachdienst Straßenverkehr des Kreises Herzogtum Lauenburg hat mit der Vielzahl der pflichtigen Führerscheinumtauschanträge alle Hände voll zu tun. Um Frust und Wartezeiten für den Führerscheinumtausch gering zu halten, wird neben einem persönlichen Termin zum Führerscheinumtausch auch ein postalisches Antragsverfahren angeboten.
(LOZ). Nur wenige Wochen nach der Regierungsbildung hat das Land ein finanzielles Sofortprogramm für die stärkere Unterstützung der Tafeln im Land gestartet. Damit sollen die Tafeln in die Lage versetzt werden, den aktuellen Herausforderungen, wie zum Beispiel den deutlich gestiegenen Energie- und Nahrungsmittelpreisen besser begegnen und ihre Arbeit sicherstellen zu können.
Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News