AWO Schleswig-Holstein zum 31. Jahrestag vom Brandanschlag in Mölln: „Rassismus ist nicht nur in den Köpfen!“

Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Am 23. November 1992 starben bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag in Mölln drei Menschen, sieben wurden verletzt. Auch heute, 31 Jahre später, erinnert die AWO-Schleswig-Holstein an diesen Tag:

„Die rechtsextremen Vorfälle in Mölln gehören nicht der Vergangenheit an. Dieser Anschlag prägt noch immer das Leben der Betroffenen und ist Teil der schleswig-holsteinischen Gesellschaft. Es ist wichtig, an diesen Tag zu erinnern. Aber noch wichtiger ist es, den Betroffenen zuzuhören, ihre Geschichte und ihre Gefühle anzuerkennen und mit ihnen und vielen anderen solidarisch für eine friedliche Demokratie zu streiten“, so Wolfgang Baasch, Präsidiumsvorsitzender AWO Schleswig-Holstein.

Marcus Mesch, Vorsitzender des AWO Ortsvereins Mölln, hob hervor: „Der Ausruf, die Toten mahnen uns, ist für uns alltäglicher Auftrag. Vor Ort engagieren wir uns mit anderen für ein demokratisches Zusammenleben, gegen Hass und Hetze, gegen Rassismus und Antisemitismus. Unser Ziel ist es, dass alle Menschen ‚ohne Angst verschieden sein können‘. Die Demokratie basiert auf dem Engagement von Menschen, auf möglichst vielen Schultern. Es gilt angesichts des Elends in der Welt weder zu verzweifeln noch sich verrückt machen zu lassen, sich vor Ort zu engagieren, um das Abgleiten in die Barbarei zu verhindern.“

Verschiedene Studien belegen: Rassismus, Intoleranz und rechtsextremes Gedankengut sind in Deutschland wieder auf dem Vormarsch. Auch in Schleswig-Holstein ist dies bei weitem nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft, sondern ein Phänomen, das in allen Teilen der Gesellschaft zu finden ist.

„Rassismus in all seinen Erscheinungsformen ist eine Ablehnung demokratischer Werte. Es ist eine Ablehnung der Menschenwürde, der Freiheit, der Gleichheit und des Rechts auf Schutz und Sicherheit. Der Brandanschlag von Mölln macht deutlich, dass diese Ablehnung nicht nur in den Köpfen existiert, sondern sich auch in Taten ausdrückt. Und diese Taten kosten Menschenleben. Es ist daher unser aller Aufgabe, diese Taten nicht zu vergessen und vor allem in Zukunft zu verhindern“, so Baasch.

Die Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein ist seit mehr als 10 Jahren Träger der Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus, sensibilisiert die eigenen Mitglieder in Antirassismustrainings und hat einen eigenen Beauftragten für interkulturelle Öffnung für alle AWO-Geschäftsbereiche.

Kurznachrichten Mölln


Neues Sportangebot: POI bei der Möllner Sportvereinigung
Ab dem 22. Januar startet die Möllner Sportvereinigung mittwochs von 16 bis 17 Uhr in der Tanneckhalle ein kreatives Sportangebot für Kinder ab 6 Jahren: POI. Diese Bewegungskunst aus der Māori-Kultur Neuseelands verbindet Rhythmus, Geschicklichkeit und Kreativität. Das Schwingen weicher Gewichte an Schnüren fördert Koordination, Konzentration, Kreativität und Fitness – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Anmeldung ist auf der Homepage der Möllner Sportvereinigung www.moellnersv.de möglich. Bei Fragen steht das Sportbüro per Mail an info@moellnersv.de oder telefonisch unter 04542 / 83 66 16 zur Verfügung."


Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer in Ahrensburg
Zu einer offenen Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg-Stormarn-Süd, am Freitag, den 17. Januar 2025 von 15 bis 17 Uhr in das Wahlkreisbüro Ahrensburg (Manhagener Allee 14, 22926 Ahrensburg) ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 22773537 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Schnuppertag für zukünftige Musikklassen
Der Schnuppertag für die zukünftigen Bläserklassen am MDG findet auch wieder statt und zwar am Samstag, 8. Februar. Dann besteht für alle interessierten Mädchen und Jungen die Möglichkeit, von 11 bis 14 Uhr die verschiedenen Blasinstrumente in der Schule auszuprobieren und detaillierte Informationen über das zweijährige Bläserklassenmodell zu erhalten.


Handykurs für Senioren und Interessierte
Der Kursus findet mittwochs 14-täglich um 17 Uhr ab dem 22. Januar im AWO Ortsverein Mölln/Ratzeburg Bürgermeister-Oetken-Str. 1b in Mölln statt. Inhalte sind u.a. die Grundlagen der Nutzung, Apps, Fotos, Nachrichten und die Beantwortung individueller Fragen. Geeignet für Senioren und alle, die den Umgang mit ihrem Handy verbessern möchten. Anmeldung und Infos unter 0174 / 86 43 488.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.