Fröhliches Miteinander einiger Teilnehmenden im überdachten Innenhof. Foto: Thomas Biller
Pin It

Kreativ-Werkstatt für Theater, Poetry Slam und Musik wird angedacht

 

Ratzeburg (LOZ). Unter dem Projektnamen „miteinander verarbeiten – Miteinander gestalten – einander begleiten“ startete am Sonnabend, 7. Mai, eine offene Kunstwerkstatt. Kreativität öffnet die Menschen. Kunst verbindet, vermittelt, verdeutlicht, tröstet. Kunst kann eine Brücke und ein Ventil sein.

Unter diesem Titel trafen sich Menschen aus Ratzeburg und der Umgebung und lernten sich bei ersten Übungen kennen, in dem sie sich portraitierten ohne auf das Papier zu blicken. „Eine schwierige Aufgabe“, sagte eine der Teilnehmenden und erkannte im Laufe des Gestaltens: „das macht richtig Spaß.“ Nach dem Skizzieren wurden die Werke mit verschiedenen Materialien coloriert.

In den Räumen der BQG Personalentwicklung Gesellschaft in der Max-Planck-Straße 13 (Parkplatz Markant/KIK) in Ratzeburg treffen sich Interessierte in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in 14tägigem Rhythmus. Die Termine sind 7. Mai, 14. Mai, 4. Juni und 18 Juni. Folgetermine für die Zeit nach den Ferien sind in Vorbereitung. Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. In lockerer Werkstattatmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters und aller Nationalitäten, um unter geschulter Anleitung gemeinsam über Kunst zu sprechen, neue Eindrücke aufzunehmen und zu verarbeiten sowie die eigene Umgebung wahrzunehmen und zu gestalten.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger - unabhängig von der Herkunft, sprachlichen Kompetenzen und Einschränkungen - treffen sich vierzehntägig, um zusammen mehr über sich und ihre kreativen Möglichkeiten zu erfahren. Das offene Atelier bietet jederzeit einen niederschwelligen Einstieg. Die gemeinsamen Kunst-Projekte sind Anregungen und Übungsfeld, um freie, individuelle, künstlerische, gestalterische Arbeit zu fördern und zu ermöglichen. Natürlich darf auch einfach nur das Beisammensein erlebt werden.

Es sollen unter anderem themenbezogene Arbeiten zu Frieden, Freiheit, Gleichberechtigung, Akzeptanz, aber auch zum Beispiel zu Ängsten und Wünschen dargestellt werden. Durch die Wahl einer Projektsprecherin oder eines Projektsprechers werden Themen- und Materialbedarfe demokratisch erarbeitet, Verantwortung und Verständnis vermittelt und diskutiert.

Das Projekt ist gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen“. Eine weitere Förderung sowie die Trägerschaft erfolgt durch die BQG. Eine Erweiterung der Werkstatt um die Bereiche Theater, Poetry Slam und Musik wird angedacht. Kontakt findet man per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter der Rufnummer 0152 / 24 00 18 62.

Kurznachrichten Ratzeburg


Befahren des Ratzeburger Küchensees am Himmelfahrtswochenende nur eingeschränkt möglich
Die Internationale 66. Ratzeburger Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs  findet in diesem Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am 31. Mai und 1. Juni statt. Zur Sicherung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art während der Dauer der Veranstaltung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Boote der Rettungsorganisationen und des Veranstalters. Das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist für die Dauer der Regatta ausnahmsweise ebenfalls nicht gestattet.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.