Ratzeburg schnürt ein 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit' für junge Menschen

Ratzeburg schnürt ein 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit' für junge Menschen: (v.l.) Gustaf Dreier, Kinderschutzbund Herzogtum Lauenburg, Sophia Lenthe, Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg, Steffi Petersen, Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg, Silvia Tessmer, Volkshochschule Ratzeburg und Umland, Büchereileiterin Dajana Stolz, Stadtjugendpfleger Peter Linnenkohl, Streetworker Marc-Udo Wrage. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Stadt Ratzeburg hat zu Jahresbeginn überraschend eine Zusage vom Bundesprogramm 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit' erhalten, bis zum Jahresende Kinder- und Jugendprojekte in Höhe von 143.950 Euro fördern zu können. Dies hat in der Folge intensive Planungs- und Vorbereitungsaktivitäten in der Stadt ausgelöst.

Werbung

Zusammen mit dem Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg wurde ein 'Zukunftsausschuss' gegründet, der die gesamte Projektarbeit begleiten und auf ein größtmögliches Maß an Kinder- und Jugendbeteiligung in den Projekten achten soll. Aber auch ganz verschiedene Einrichtungen in der Stadt haben sich mit Begeisterung an die Aufgabe gemacht, spannende Bewegungs-, Kultur- oder Gesundheitsprojekte für Kinder und Jugendliche zu organisieren. "Ich beobachte eine ganz emsige Planungsarbeit in unserer Stadt", sagt Mark Sauer von der Stadt Ratzeburg, der das 'Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit' koordiniert.

So bereitet die Ratzeburger Stadtbücherei zusammen mit Grundschulklassen die Erarbeitung einer virtuellen Stadtführung vor. Der Digitalwerkstatt-Bus vom 'Projekt 'mobil.digital'  des Büchereivereins Schleswig-Holstein und des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins will hierbei unterstützen. Ebenso in Planung ist ein Gesundheitsprojekt, das sich mit Ernährung und Achtsamkeit befasst. Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland hat sich an den Aufbau einer E-Sport-Einrichtung gewagt, die neben Spiel und Spaß auch Ausbildung für E-Sports-Trainer beinhalten wird. Sie plant überdies unter dem Titel 'barockT' ein vielfältiges kulturelles Aktionsprojekt zur barocken Vergangenheit Ratzeburgs für alle Altersgruppen rund um das Herrenhaus auf der Domhalbinsel.

Der Kinderschutzbund Herzogtum Lauenburg organisiert ein Trainings- und Ausbildungsprogramm auf der neuen Parkour-Anlage in der Riemannstraße. Dafür konnte ein erfahrener Parkour-Trainer aus Lübeck gewonnen werden. Erste Probetrainings haben bereits stattgefunden. Im Kontrast dazu will der Kinderschutzbund zusammen mit den Gemeindepfadfindern Ziethen aber auch ein ruhiges Naturerlebnisprojekt anbieten, das vor allem die Achtsamkeit und Selbstempfindung von Kindern und Jugendlichen fördern soll.

Auch die Kinder- und Jugendeinrichtungen Gleis21 uns Stellwerk vom Diakonischen Werk Herzogtum Lauenburg sind aktiv geworden im 'Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit'. Sie planen die Anschaffung eines rollenden 'Werkstatt-Atelier-Mobils', das kreative Kinder- und Jugendarbeit in alle Winkel der Stadt bringen kann. Im Herbst soll zudem ein Spiel- und Sportevent ohne Grenzen folgen.

Der Ratzeburger Jugendbeirat möchte über seine Arbeit im 'Zukunftsausschuss' hinaus, ebenfalls zwei Projektbeiträge ins Zukunftspaket geben. Ein 'Graffiti-Contest' soll junge Ausdruckskunst auf eine ganz große Wand bringen und vor dem Rathaus soll junge Musik auf großer Bühne laut und vernehmbar erklingen.

All die Planungen für diese Projektvielfalt laufen auf Hochtouren und werden erstmalig Ende Juni auf einer von der Ratzeburger Stadtjugendpflege organisierten 'Zukunftswerksta(d)tt' auf der Wiese 'Unter den Linden' präsentiert. Hier sollen Kinder und Jugendlichen auch über ihre Zukunftsvorstellungen in der Stadt diskutieren. "Wir wollen hier genau hinhören, was sich Kinder und Jugendliche in Ratzeburg wünschen, ganz im Sinne des Bundesprogramms 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit'. Es darf nicht noch einmal passieren, dass wir, wie in der Coronazeit, zu wenig hinhören, wie es unseren Kindern und Jugendlichen geht", sagt Stadtjugendpfleger Peter Linnenkohl.

Alle Projekte, die in Ratzeburg zum 'Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit' beitragen sollen, sind auf der städtischen Webseite beschrieben und werden in der Folge auch einzeln bekannt gemacht, damit möglichst viele Kinder und Jugendliche mitmachen können.

Kurznachrichten Ratzeburg


Im Laufschritt durch Ratzeburgs Stadtgeschichte
Am Montag, 3. Juli, um 18 Uhr, lädt Stadtarchivar Christian Lopau zu einer weiteren stadtgeschichtlichen Joggingrunde durch Ratzeburg. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Geschichten hinter den Ratzeburger Straßennamen. Die etwa zehn Kilometer lange Runde beginnt vor dem Ratzeburger Rathaus. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Lauftempo ist moderat.


1. (konstituierenden) Sitzung der Stadtvertretung
Am Montag, 19. Juni, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 1. (konstituierenden) Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der Stadtpräsidentin oder des Stadtpräsidenten, die Verabschiedung der aus der Stadtvertretung ausgeschiedenen Mitglieder der vergangenen Wahlperioden, die Verpflichtung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter durch die Stadtpräsidenten oder den Stadtpräsidenten sowie die Wahl der Stellvertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.