Zusammen raus in die Natur – Naturpark-Touren 2023

Rangerin Martina Kallenberg und Claudia Rösen vom Naturpark Lauenburgische Seen präsentieren das neue Jahresprogramm. Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Gemeinsam ganz verschiedene Landschaften im Naturpark entdecken, Wissenswertes erfahren und faszinierenden Geschichten lauschen: Die Rangerinnen und Naturführerinnen und Naturführer bieten auch 2023 ein abwechslungsreiches Jahresprogramm an Wanderungen, Radtouren und weiteren Erlebnissen an. Dabei ist die Vielfalt im Angebot groß: Ob Bachentdeckertour für Kinder, abendliche Kanufahrt, Fahrradrunde um die Seen, Fledermausexkursion, eher aktive Gesundheitswanderung oder die besinnliche Baummeditation - für jedes Alter und Interesse ist etwas dabei.

Neu in diesem Jahr sind zwei frische Formate in den Angeboten: Auf den regelmäßigen „Ranger-Touren“ können Gäste besondere Naturschätze aus der Sicht der Rangerinnen kennen lernen und über ihre Erfahrungen in dem vielseitigen Beruf in Austausch kommen. Die Gestaltung ist immer ähnlich, aber die Treffpunkte variieren im gesamten Naturparkgebiet. In der „Naturpark-Werkstatt“ gibt es neben Geschichten und Infos auch immer einen praktischen Teil, bei dem jeder selbst aktiv wird, etwas herstellt oder sammelt, um es vielleicht mit nach Hause zu nehmen. Dabei gilt es, Wildkräuter und Knospen zu kosten, zu schnitzen, mit Naturmaterialien kreativ zu werden und vielleicht zum Abschluss gemeinsam am Lagerfeuer zu sitzen.

Auf den Websites des Naturparks und der Bildungseinrichtung Uhlenkolk sind alle Details der kommenden Veranstaltungen zu finden. Zusätzlich ist auch ein Flyer gedruckt, der in den Tourist-Informationen in Ratzeburg und Mölln und einigen weiteren Infostellen erhältlich ist.

Für diejenigen, die lieber auf eigene Faust unterwegs sind, gibt es noch ein besonderes Angebot: Mit dem Entdeckerheft „Naturschatz Salemer Moor“ werden Familien oder jung gebliebene Naturfreunde auf eine Rundtour ums Salemer Moor eingeladen. Auf dem Weg werden Aufgaben und Rätsel gelöst, Entdeckungen gemacht und ganz nebenbei erfährt man etwas über die Rolle der Wälder und Moore für den Klimaschutz und wie man selbst einen Beitrag leisten kann. Das Projekt wurde zusammen mit den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg gestaltet und über die Naturparkförderung des Umweltministeriums Schleswig-Holstein finanziert. Erhältlich sind beide Veröffentlichungen in den Tourist-Informationen in Ratzeburg und Mölln, im Gemeindehaus Salem und in Kaiser´s Hofladen in Salem.

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 23. März, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 3. April, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


WeltmusikCHOR Hamburg in Mustin
Am Freitag, 17. März, wird unter der Leitung von Bongani Magatyana (Südafrika) und Nathaniel Damon (Hamburg/USA) Chormusik aus Südafrika, Georgien, dem Balkan und Nord- und Südamerika in Mustin (Dorfstraße 20) geboten. Beginn ist 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.