(LOZ). Viele Unternehmen im Kreis Herzogtum Lauenburg suchen Arbeitskräfte, auf der anderen Seite stehen Geflüchtete dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Um beide Seiten zusammenzubringen, hat das Jobcenter Herzogtum Lauenburg mit der Agentur für Arbeit am Mittwoch im Rahmen der bundesweiten Aktion „Job-Turbo“ Speed-Datings in Geesthacht und Schwarzenbek veranstaltet. Eingeladen waren überwiegend Geflüchtete aus der Ukraine wie auch aus den acht weiteren Haupt-Asylherkunftsländern. Die Resonanz war groß, knapp 90 Prozent der Eingeladenen kamen und tauschten sich mit insgesamt sieben Unternehmen aus.
(LOZ). Auf den Baustellen im Kreis Herzogtum Lauenburg könnten sie bald stillstehen: „Bagger, Kräne, Betonmischer – alle im ‚Ruhemodus‘. Das droht, wenn der Bau in den Streik rutscht“, warnt Achim Bartels. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Hamburg spricht von einer „extrem heiklen Phase für die Bauwirtschaft im Herzogtum“.
(LOZ). Solange wie möglich selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung leben zu können, das wünschen sich die meisten Menschen. Die vertraute Umgebung und die Nachbarschaft sind nicht nur wichtig für die Selbständigkeit, sondern auch für die gesellschaftliche Teilhabe am Leben, den sozialen Austausch und das eigene Wohlbefinden.
(LOZ). Wer arbeitet, ärgert sich auch mal: „Genervte Kunden, Zeitdruck und die Montagslaune der Kollegen – im Job läuft nicht immer alles rund. Davon kann wohl jeder ein Lied singen. Und das sind im Kreis Herzogtum Lauenburg immerhin rund 73.600 Menschen, die hier einen Arbeitsplatz haben“, sagt Achim Bartels von der IG BAU Hamburg. Es sei allerdings wichtig, dass der Alltagsärger im Job nicht krank mache. Überhaupt komme es darauf an, auf die Gesundheit am Arbeitsplatz zu achten.
Wentorf (LOZ). Lang ersehnt, bald auch richtig da: der Frühling! Nach den vergangenen kalten Wochen freuen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wentorf umso mehr, den Mai mit einem schönen Fest rund um den Maibaum zu begrüßen.
Duvensee (LOZ). Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, der Verein Duvenseer Moor und die örtliche Jägerschaft kooperieren seit Jahren im Bereich der Duvenseer Niederung. Diese Zusammenarbeit in den Bereichen Land- und Wasserwirtschaft, Jagd und Klimaschutz soll in Zukunft noch erweitert und gestärkt werden. Es gilt die Vernässung im Duvenseer Moor im Sinne des Klimaschutzes zu optimieren und die Lebensbedingungen der tierischen Bewohner zu verbessern.
Mustin (LOZ). Ab Montag, 22. April, kommt es zu der bereits angekündigten Vollsperrung der Kreisstraße 36 („Dorfstraße“) in Mustin. Betroffen ist hier der Bereich zwischen der Einmündung „Salemer Straße“ und dem Ortsausgang in Richtung Kittlitz.
(LOZ). Seit 2005 ruft die Europäische Region der WHO in der letzten Aprilwoche die Europäische Impfwoche aus. Die große Bedeutung von Impfungen für die Verhinderung schwerer Krankheiten und den Schutz von Menschenleben soll ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden.
Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News