(LOZ). Die Beratungsstelle Frau & Beruf Herzogtum Lauenburg bietet wieder kostenfreie Beratungen an. Frauen, die nach längerer Care-Arbeit wieder einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen, in Teilzeit oder in einer Geringfügigen Beschäftigung arbeiten sowie Frauen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, werden individuell und vertraulich beraten. Ebenso sind Frauen, die an einer Teilzeitausbildung interessiert sind oder eine nebenberufliche Existenzgründung planen, herzlich eingeladen. Zudem werden auch Schülerinnen, die vor ihrem Schulabschluss stehen und Orientierung benötigen, unterstützt.
Wentorf (LOZ). Noch ist es zu grau und zu nass für den Frühling, aber immerhin steigen die Temperaturen schon mal in den zweistelligen Bereich. Vielen von uns ist das noch nicht genug, aber die ersten Frösche, Kröten und Molche im Stiftungsland Wentorfer Lohe wachen jetzt auf und wandern los. Sie sind schon in bester Flirt-Laune oder konkret: bereit für die Paarung. Das bedeutet, dass sie sich auf den Weg zurück zu ihren Laichgewässern machen.
(LOZ). Nach der unerwarteten Ablehnung des Antrags zur Einführung einer Ferienbetreuung an den kreiseigenen Förderzentren Hachede Schule in Geesthacht und Schule Steinfeld in Mölln durch die Mehrheitsfraktionen CDU und Grüne im Kreistag im Dezember 2023, zeigt sich die SPD-Kreistagsfraktion betroffen, denn „die Ablehnung erfolgte ohne stichhaltige Begründungen“.
(LOZ). Auf dem Bau geht es um vollere Lohntüten: Bauarbeiter im Kreis Herzogtum Lauenburg sollen mehr verdienen. Das will die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) jetzt bei Tarifverhandlungen durchsetzen. „Es geht um einen Fixbetrag für alle: um 500 Euro pro Monat mehr im Portemonnaie. Egal, ob für den Bauhelfer oder für den Polier – für den Kranführer, Straßenbauer oder für die Büroangestellte im Bauunternehmen“, sagt Achim Bartels.
(LOZ). Regional Manager Georg Küpper hat überraschend aus persönlichen Gründen seinen Job bei der AktivRegion Sachsenwald-Elbe gekündigt.
(LOZ). Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat für Donnerstag, 15. Februar, von Dienstbeginn bis Dienstende und für alle Dienste, die am Freitag, 16. Februar, beginnen, zum Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Dies führt im gesamten Kreisgebiet zu erheblichen Beeinträchtigungen.
(LOZ). Zum Auftakt des Projekts „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ ruft Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und grüner Bundestagsabgeordnete für die Kreise Herzogtum-Lauenburg, Stormarn und Segeberg zu Beteiligung aus seinem Wahlkreis auf:
(LOZ). Die schleswig-holsteinischen Kitas sind in großer Not. Aktuellen Berechnungen zufolge fehlen landesweit rund 15.600 Betreuungsplätze. Der tatsächliche Bedarf wird voraussichtlich bis 2030 nicht zu decken sein. Auch im Kreis Herzogtum-Lauenburg können viele Eltern aufgrund der unzuverlässigen Betreuungssituation Familie und Beruf nicht miteinander vereinbaren. „Die schwarz-grüne Landesregierung hat alle ihre zuvor vollmundig angekündigten Versprechen hinsichtlich der Kinderbetreuung nicht eingehalten“, sagt Hendrik Rohrbach.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News