(LOZ). Wer auf dem Dach arbeitet, dem winkt jetzt eine „dickere Lohntüte“: Dachdecker im Kreis Herzogtum Lauenburg bekommen in diesem und im kommenden Jahr eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 950 Euro. „Wichtig ist: Jeder Dachdecker und jede Büroangestellte – alle bekommen diese Sonderzahlung“, sagt Achim Bartels. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit profitieren davon im Kreis Herzogtum Lauenburg rund 140 Beschäftigte in Dachdeckerbetrieben.
(LOZ). Das bundesweit einzigartige Angebot der Land-Grazien, die Gewaltinterventions- sowie Gewaltpräventionsangebote im Kreis Herzogtum-Lauenburg und darüber hinaus anbieten, hat nun auch die in Hamburg ansässige Hermann Reemtsma Stiftung überzeugt. Neben der Hilfe zur Selbsthilfe, die die Haupt- und Ehrenamtlichen leisten, fanden das auf ländliche Räume zugeschnittene Konzept und der einfache Zugang über die sozialen Medien besondere Anerkennung.
(LOZ). Wer einen „grünen Daumen“ hat, dem winkt jetzt eine dickere Lohntüte: Für die Arbeit in Gärten und Parks, auf Sportplätzen und Friedhöfen im Kreis Herzogtum Lauenburg gibt es jetzt mehr Geld. Der Lohn im Garten- und Landschaftsbau steigt in diesem und im kommenden Jahr in zwei Schritten um 9,8 Prozent. Das teilt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit.
(LOZ). Zum Ferienbeginn einen genauen Blick auf die Lohnabrechnung werfen: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat Beschäftigten im Kreis Herzogtum Lauenburg zum Urlaubsgeld-Check geraten.
(LOZ). Der KulturSommer (KuSo) am Kanal glänzt zum Festival-Finale mit einer Vielfalt an Konzerten und Bildender Kunst: Er startet mit einer musikalischen Referenz an das Meer und seine Weite auf Gut Segrahn mit einem visuellen Konzert für Cello, Klavier und Video (22. Juli, 20 Uhr), verzaubert mit Klassischen Konzerten und Rockabilly Musik (28. Juli, 19 Uhr Ratzeburg, und 26. Juli 19 Uhr Geesthacht) und endet mit dem traditionellen „Blauen Montag“ in Mölln (31. Juli, 20 Uhr). Hier ein tieferer Einblick in das geplante Programm und die Highlights vom 22. – 31. Juli. Infos sowie das gesamte Programm sind auf der Website www.kultursommer-am-kanal.de abrufbar.
Sandesneben (bm). Ein Pfarrsprengel auf Sommer-Tour: Die Kirchengemeinden Sandesneben, Siebenbäumen, Berkenthin und Nusse-Behlendorf laden ab 16. Juli 2023 zu einer Reise durch die Region ein. Sechs Wochen lang heißt es immer sonntags „Kirche, Kunst & Kaffee."
(LOZ). In wenigen Wochen beginnt das 40. Parlamentarische Patenschafts-Programm des Deutschen Bundestages und des Kongresses der Vereinigten Staaten, das jungen Stipendiatinnen und Stipendiaten ein Austauschjahr im jeweils anderen Land ermöglicht. Um die Durchführung für alle jungen Teilnehmenden gewährleisten zu können, werden weiterhin dringend deutsche Gastfamilien gesucht.
(LOZ). Am Montag, 17. Juli, beginnen die Sanierungsarbeiten an der Kreisstraße 36 zwischen dem Ortsausgang Mustin und dem Orteingang Kittlitz. Der Kreis Herzogtum Lauenburg lässt die Kreisstraße hier auf einer Länge von etwa drei Kilometern grundhaft instandsetzen. Ebenfalls Teil der Sanierungsmaßnahme ist die „Waldstraße“ zwischen der Bundesstraße 208 und der Ausfahrt aus der Gemeindestraße „Am Schmiedeberg“.
Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.
Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News