Eddy Sobina berichtet in der Gemeinschaftsschule Sandesneben als Zeitzeuge von seiner Jugend in der Nachkriegszeit

 

Sandesneben (LOZ). – Wie war es damals? – Das war die drängendste Frage, die die Schüler der 10d beschäftigte, als sie das Zeitzeugengespräch mit Eddy Sobina vorbereiteten. Am 22. Februar ist es dann soweit. Fleißige Hände hatten noch schnell in der Pause die Tische zur Seite gerückt und einen Stuhlkreis gebildet. Mit etwas größerem Abstand zu den Nachbarsitzen wartete nun ein bequemer roter Sessel auf seinen Einsatz. Und der Sessel musste noch eine Weile warten, denn als der hochgewachsene 81-jährige Eddy Sobina in der Klasse ankam, hatte er jede Menge Erinnerungsstücke aus seiner Jugend dabei: Schulbücher, Fotos, Schallplatten, Zeitungsausschnitte und vieles mehr sollten den Jugendlichen helfen, sich ein Bild von einer Jugend in der Nachkriegszeit zu machen.

 

(LOZ). Ab Montag, 21. März, beginnt der Kreis Herzogtum Lauenburg mit der Sanierung des Durchlasses des Gewässers „Alte Bille“ im Zuge der K 7 zwischen Kuddewörde und Hamfelde/Lauenburg. Ab Montag, 21. März wird der Radweg zwischen Hamfelde und Kuddewörde gesperrt. Ab Montag, 4. April, erfolgt, zu Beginn der Frühjahrsferien, die vierwöchige Vollsperrung der Kreisstraße, inklusive des Radweges, bis zum 29. April.

Für alle Menschen, die jetzt einen Raum für das Gebet suchen, sind die Kirchentüren in Lübeck und im Herzogtum Lauenburg offen

 

Lübeck/Ratzeburg (LOZ). Der Konflikt von Russland mit der Ukraine ist eskaliert. Die Meldungen überschlagen sich. Die Bilder erscheinen gleichermaßen irreal wie beängstigend. Für alle Menschen, die jetzt einen Raum für das Gebet suchen, sind die Kirchentüren in Lübeck und im Herzogtum Lauenburg offen. Viele Gemeinden laden zu spontanen Friedensgebeten ein.

 

(LOZ). Hilfe bei Zoff im Job: Ob im Restaurant, in der Lebensmittelfabrik oder in der Bäckerei – wenn Beschäftigte im Herzogtum handfesten Ärger mit dem Chef haben, dann ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ihre Fachleute auf den Plan. Im vergangenen Jahr waren die Rechtsexperten der NGG Hamburg-Elmshorn insgesamt 334 Mal in der Region im Einsatz.

 

(LOZ). Die Corona – Pandemie hat auch im Jahr 2021 Spuren auf dem Arbeitsmarkt im Herzogtum hinterlassen. Mit fast 6.100 arbeitslosen Menschen zum Jahresbeginn lag die Arbeitslosigkeit noch auf einem hohen Niveau – gerade im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie. Erfreulicherweise sank die Zahl arbeitsloser Menschen ab März. Mit der Frühjahrsbelebung und der Reduzierung der Corona-Beschränkungen setzte eine Entwicklung ein, in deren Folge die Arbeitslosigkeit im Jahresverlauf schließlich um über 1.000 arbeitslose Menschen oder fast 17 Prozent abnahm.

 

Nusse (LOZ). Die diesjährige Hauptversammlung der Volkshochschule – Sandesneben – Nusse am 18. Februar stand ganz im Zeichen des Wechsels an der organisatorischen Spitze. Nach annähernd 40 Jahren als Leiter gab Herbert Hoffmann den Staffelstab an seine Nachfolgerin Sigrid Meyer–Jendrek weiter.

Ohne die 30 Ehrenamtlichen zwischen zwölf und 27 Jahren geht beim Online-Gottesdienst aus der St.-Jürgen-Kapelle in Lübeck gar nichts

 

Lübeck/Ratzeburg (LOZ). Spannend. Außergewöhnlich. Unkonventionell. Überraschend. Für die Jugendarbeit in den Gemeinden des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg lassen sich viele Beschreibungen finden. In den kommenden Wochen stellen wir einige innovative und kreative Projekte vor. Heute besuchen wir das Team von #liveline.

Kurznachrichten aus der Region


Streuobstwiesen-Fahrradtour des ADFC Wentorf/Börnsen
Start ist am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr am Rathaus Wentorf. Die Tour ist rund 40 Kilometer lang. Es sind Bio- und E-Bikes willkommen. Apfelkescher und Taschen sind mitzubringen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge
Seit dem 1. September ist Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge. Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Schatz an. Schatz verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen ihm die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute. Das bisher von Löffelmann betreute Revier Farchau wird ab dem 15. Oktober von Andreas Müller geleitet, der aus der Bayrischen Forstverwaltung zu den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wechselt. Weitere Informationen zu den Revieren der Kreisforsten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.kreisforsten.de.“


Schulfestfest
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule Sandesneben zu einem bunten Nachmittag. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung" verwendet werden.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Kreisverwaltung am 4. und 13. September nur eingeschränkt erreichbar
Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist am 4. und 13. September aufgrund von zwei Teilpersonalversammlungen zum Teil nur eingeschränkt erreichbar. Die Telefonzentrale unter der Nummer 04541 / 888-0 steht weiterhin zur Verfügung. Die regulären Öffnungszeiten des Fachdienstes Straßenverkehr in Lanken sind hiervon nicht betroffen.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.