Lüttenmark (LOZ). Seit 23 Jahren tanzen die Rabentänzer meist donnerstags ab 20 Uhr auf dem Lüttenmarker Rabenhof internationale Tänze zum Wohlfühlen, bei denen man keinen Partner braucht. Es sind Kreistänze, mal auch ein Gassentanz, Kontratanz oder Paartanz, schnell und leicht lernbar für jeden geeignet.
Lübeck/Ratzeburg (bm). Nach den Sommerferien steht im Kirchenkreis eine wichtige Entscheidung an: Die Kirchengemeinderäte in Lübeck und im Herzogtum Lauenburg wählen eine neue Synode. Als oberstes Beschlussorgan zeichnet das Gremium für Satzungen, Stellenpläne und Finanzen verantwortlich. 66 Synodale werden gesucht. 93 haupt- und ehrenamtliche Bewerber wollen sich in den kommenden sechs Jahren engagieren. Zwei von ihnen sind die 19-jährige Finnja Maaß aus Klinkrade (Kirchengemeinde Sandesneben) und Niklas Brose (24, Kirchengemeinde Siebenbäumen) aus Kastorf.
(LOZ). 165 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahre nehmen in diesem Jahr das Fahrtenangebot von „Gemeinsam unterwegs“ wahr, 40 Betreuungskräfte begleiten die jungen Menschen bei den Ferienfahrten nach Sylt, Seedorf, Meetzen, Selk und sogar nach Schweden und Dänemark. „Gemeinsam unterwegs“ ist eine Initiative der Jugendförderung des Kreises Herzogtum Lauenburg, die insbesondere von der Kreissportjugend Herzogtum Lauenburg und dem Team der offenen Jugendarbeit vom Diakonischen Werk Ratzeburg umgesetzt wird.
(LOZ). Die Erneuerbaren Energien erleben in Schleswig-Holstein einen nie dagewesenen Boom. Um den Anschlussprozess insbesondere für neue Photovoltaik-Anlagen zu beschleunigen, hat Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) die Online-App „EE-Netznavi“ gestartet. Mit diesem Internet-Portal können die zukünftigen Betreiber von Stromerzeugungsanlagen schon im Vorfeld unverbindlich ihr Projekt mit wenigen Eingaben konkret durchspielen. Sie erfahren dann in wenigen Sekunden, welche technischen Rahmenbedingungen notwendig und ob Anlagetyp und Leistung am gewünschten Standort möglich sind.
Kittlitz (LOZ). Auch in Kittlitz sind die Künstlerinnen und Künstler wieder dabei, aus der Feuerwehrhalle, den Gängen und dem Saal des Dorfgemeinschaftshauses eine Galerie zu schaffen. Zehn Kunstschaffende zeigen von Sonnabend, 5. August bis Sonntag, 27. August ihre aktuellen Werke. Mit dabei sind:
(LOZ). Die Beratungsstelle Frau & Beruf Herzogtum Lauenburg ist auch während der Sommerferien für Berufseinsteigerinnen, Wiedereinsteigerinnen, berufliche Umsteigerinnen und Aufsteigerinnen erreichbar. Vertrauliche, unabhängige und kostenfreie Beratungen werden an folgenden Terminen angeboten: 7.8. Sandesneben / 9.8. Geesthacht / 10.8. Mölln / 15.8. Dassendorf / 22.8. Lauenburg / 24.8. Schwarzenbek.
(LOZ). Mit dem kräftigen Gesang des traditionellen „Zimmererklatsches“ brachten die Junggesellen der Bauhandwerke ihre Freude über die bestandene Gesellenprüfung zum Ausdruck. In der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung in Mölln wurden zuvor 20 Zimmerer, 10 Maurer und zwei Fliesen- Platten- und Mosaikleger und ein Ausbaufacharbeiter durch den Obermeister der Baugewerbe-Innung, Markus Räth, von den Pflichten des Lehrvertrages freigesprochen.
(LOZ). Die IHK zu Lübeck hat die Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH) als TOP-Ausbildungsunternehmen in der Kategorie „Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auf der Sommertour 2023, bei der IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning wie in den Vorjahren Unternehmen im IHK-Bezirk besucht, übergab der IHK-Chef die begehrte Auszeichnung an Torsten Höppner und Olaf Stötefalke aus der AWSH-Geschäftsführung sowie das Team um die AWSH-Azubis.
Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.
Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News