Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). „Meine Aufgabe ist es Brücken zu bauen – nicht nur für Kinder, sondern auch für ihre Familien“, sagt Şengül Sack. Seit gut zehn Jahren ist sie Schulsozialarbeiterin an der Geesthachter Grundschule in der Oberstadt (GidO) und als solche oft Vermittlerin zwischen Schülern und deren Lehrern oder den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

In der Schule nehmen Familien mit und ohne Migrationshintergrund ihre Hilfe gerne in Anspruch. „Ich bin jeden Tag schon vor Unterrichtsbeginn da und montags bis freitags für alle ansprechbar“, sagt die Diplom-Sozialpädagogin, deren Kernaufgabe Präventionsarbeit ist. Das heißt: Die Schulsozialarbeit versucht durch Beobachtungen und Gespräche Konflikte zu lösen, ehe sie eskalieren. „Ich komme in unsere ersten Klassen und schaue, ob der Klassenverband gut zusammenwächst oder sich Gruppen bilden. Ich mache mit den Schülerinnen und Schülern Trainings gegen die Entstehung von Mobbing. Und natürlich werde ich dazu gerufen, wenn Kinder sich unwohl fühlen, Ängste entwickeln oder sich auffällig verhalten“, nennt Şengül Sack Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag.

Ganz wichtig ist ihr aber auch: „Ich bin auch ansprechbar bevor es zu Problemen kommt.“ Denn viele Konflikte könnten im Vorfeld verhindert werden, wenn die Personen eine Beziehung zueinander haben und miteinander im Gespräch sind.

Besonders angenehm und unkompliziert kann das am Freitag, 23. September, von 15 bis 17 Uhr beim Herbstfest der Gido (Schulweg 3) geschehen. Hier nutzt die „Frau Şengül“, so wird sie in der Schule von den Kindern genannt, die Möglichkeit um eine kulturelle Brücke zu bauen. Alle Interessierten sind recht herzlich willkommen.

Şengül Sack bietet in der Mensa ein großes Angebot an orientalischen Köstlichkeiten an. „Seit 2013 bin ich mit meinem orientalischen Buffet alle zwei Jahre beim Herbstfest mit dabei und es kommt super gut an“, sagt die Schulsozialarbeiterin. Sie kauft alle Zutaten ein, am Tag des Herbstfestes wird dann in der Schulküche mit den Müttern aus verschiedenen Ländern stundenlang gekocht. Insgesamt entstehen an den sechs Schulöfen und -herden 18 unterschiedliche Gerichte.

„Einige davon sind sehr aufwendig. Die gefüllten Weinblätter beispielsweise entstehen in vielen Stunden Küchenarbeit. Darum werden sie von den Müttern meistens schon am Vortag zubereitet“, berichtet Şengül Sack, für die das internationale Buffet mehr als kulinarische Freuden bedeutet. Denn ihr Gedanke hinter der gemeinsamen Zubereitung der Köstlichkeiten: „Wir schaffen gemeinsam viele bunte Gerichte und damit ein Stück Lebensfreude und Herzenswärme. Schule ist mehr als Lernen, sondern gemeinsames Leben. Und Familien werden nicht nur in die Schule eingeladen, wenn es Probleme zu besprechen gibt – Schule ist immer offen und immer ansprechbar.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.