Ratzeburg (LOZ). Die Synode des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg hat entschieden: Die pröpstliche Predigtstelle wechselt künftig zum Ratzeburger Dom. Wie es zu diesem Entschluss gekommen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, erklärt Pröpstin Frauke Eiben:
Ratzeburg (LOZ). Die Ratzeburger Volkshochschule startet ihr politisches Bildungsprogramm in diesem Jahr am Freitag, 18. Februar, um 19 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses mit einem Vortrag zur "Neuen Welt(un-)ordnung".
Ratzeburg (LOZ). Landrat Dr. Christoph Mager hat sich im Zuge eines offiziellen Besuchs bei der Stadt Ratzeburg über den Baufortschritt zum Umbau und zur Erweiterung der Ruderakademie Ratzeburg informiert.
Ratzeburg (LOZ). Die Kolleginnen und Kollegen der Landespolizei Rheinland-Pfalz sind nicht allein. Am 31. Januar kamen zwei junge Angehörige der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz in Ausübung ihres Dienstes auf eine schockierende Art und Weise ums Leben. Auch die Bundespolizeiabteilung Ratzeburg gedenkt den beiden Opfern mit einer gemeinsamen Schweigeminute.
Ratzeburg (LOZ). Dank einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ist die Ratzeburger Volkshochschule zusammen mit dem Verein Miteinander leben als Bildungspartner auch in diesem Jahr wieder in der Lage ein vielfältiges politisches Bildungsprogramm anzubieten. Im Rahmen einer „Politischen Bildungswerkstatt“ sollen neben bewährten Formaten der politischen Bildungsarbeit wie Vorträge oder Seminare auch neue Bildungsformate getestet werden. Das können Radiopodcasts, Lesungen oder Onlineangebote sein.
Ratzeburg (LOZ). Die Ratzeburger Volkshochschule startet im Februar mit neuen Gesundheitskursen in ihr Frühjahrssemester.
Ratzeburg (LOZ). Große Freude in Ratzeburg: Das Land Schleswig-Holstein beteiligt sich mit insgesamt 600.000 Euro an der dringend notwendigen Sanierung des Doms. Weitere Fördermittel des Bundes werden benötigt und beantragt. Insgesamt belaufen sich die Sanierungskosten auf mehr als 1,26 Millionen Euro.
Ratzeburg (LOZ). Am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee, gedenkt Deutschland seit 1996 den Opfern des Nationalsozialismus. 2005 wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ erklärt Der Verein Miteinander leben e.V. und die Ratzeburger Volkshochschule wollen dazu in diesem Jahr im Rahmen des Projektes „Dialoge zur Shoa“ einen thematischen Beitrag leisten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News