(LOZ). Vom 25. bis 29. September veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit die zweite bundesweite Woche der digitalen Elternabende. Jugendliche und ihre Eltern können in dieser Woche die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in über 70 Unternehmen aus 16 Branchen virtuell kennenlernen.
(LOZ). Eltern und Angehörigen erwachsener Menschen mit Behinderung bieten die Tandem-Teams von pro familia Schleswig-Holstein regelmäßig einen Online-Informationsabend zum Thema Sexualität und Behinderung an. Eine Fachkraft aus dem Bereich Sexuelle Bildung und eine Person mit Behinderung gestalten als Tandem-Team gemeinsam diese Veranstaltung. Am Dienstag, 26. September, geht es online via Zoom von 19 bis 21 Uhr um das Thema „Hilfe, mein Kind wird erwachsen!“.
(LOZ). Frühe Hilfen unterstützen werdende Eltern sowie Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern. Um Familien auf dem Land noch besser zu erreichen, gehen die Frühen Hilfen auf Tour. Kleinbusse des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fahren in ländliche Regionen. Im Gepäck haben sie jede Menge Spiele, Spaß und Informationen.
(LOZ). Die vier Kirchengemeinden Siebenbäumen, Nusse-Behlendorf, Sandesneben und Berkenthin laden am Sonntag, 17. September, mit zahlreichen Aktionen zum Tag des Friedhofs ein.
(LOZ). Am Freitag, 15. September, werden im Norden des Kreises Herzogtum Lauenburgs eine Vielzahl von Einsatzfahrzeugen unterwegs sein. Dabei wird es am Abend voraussichtlich zwischen 16 und 22 Uhr auch zum Einsatz von Blaulicht und Martinhorn kommen. Grund ist eine Übung des Kreises zusammen mit der kreiseigenen Rettungsdienstgesellschaft HLR. Geübt wird die Transportorganisation vieler verletzter Patientinnen und Patienten von mehreren Orten – sogenannten Einsatzabschnitten - aus.
Ritzerau (LOZ). Zur alljährlichen Pilzwanderung lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Sonntag, 24. September, ab 10 Uhr erneut in den Ritzerauer Wald, Am Forstgehöft an der Köhlerhütte, 800 Meter im Wald, ein.
(LOZ). Mit über 200 Veranstaltungen in über 112 Denkmalen an 57 Orten lädt die Metropolregion Hamburg zum siebten Mal zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ ein. Hafenanlagen, Schleusen und Schiffe, Leucht- und Wassertürme, Brücken und Mühlen, Fabriken und Kraftwerke geben am 23. und 24. September Einblicke in die Welt der Industriekultur am Wasser.
Kankelau (LOZ). Am Sonntag, 17. September, um 11 Uhr verzaubert die LoLaBand ihre Zuhörer mit Klängen aus aller Welt im Zelt auf dem Dorfplatz (Am Brink, 21514 Kankelau).
Verkehrsbehinderungen auf Kreisstraße 20
Ab Montag, 26. Mai, führt der Kreis Herzogtum Lauenburg zwischen Kasseburg und Möhnsen in Höhe des Verbindungsweges nach Oedendorf Sanierungsmaßnahmen an der Kreisstraße 20 aus. Die Fahrbahn erhält hier auf einer Länge von 50 Metern einen neuen Asphaltbelag. Während die Arbeiten an der Kreisstraße in halbseitiger Bauweise durchgeführt werden können, muss der Verbindungsweg nach Oedendorf im Kreuzungsbereich zur K 20 voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Die Bushaltestelle in Oedendorf kann während der Bauarbeiten nicht durch den Linienverkehr angefahren werden. Der Abschluss der Arbeiten ist für den 28. Mai vorgesehen. Da die auszuführenden Leistungen stark witterungsabhängig sind, können Verzögerungen nicht ganz ausgeschlossen werden.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 22. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News