(LOZ). Die Initiative Musik startet ein Förderprogramm, mit dem erstmals auf Bundesebene die kulturelle Arbeit von Musikfestivals unterstützt wird. Mit jeweils bis zu 50.000 Euro bieten Förderfonds eine finanzielle Entlastung für Musikclubs und Veranstalter, zudem stärken sie die pandemiebedingt geschwächte Musikbranche.
Wentorf (LOZ). Die Einwohnerdichte von knapp 2.000 Einwohnern je Quadratkilometer in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg stellt nicht nur den höchsten Wert im Kreis Herzogtum Lauenburg dar, sondern ist auch eine der höchsten in Schleswig-Holstein. Aufgrund der Nähe zu Hamburg unterliegt sie einem hohen Siedlungsdruck. Eine sehr hohe Nachfrage nach Bauland kollidiert mit dem Interesse, historisch gewachsene und schützenswerte Wohnquartiere durch Nachverdichtungen nicht zu stark negativ zu verändern.
Wentorf (LOZ). Zwei Themen rund um die Feuerwehr standen im Mittelpunkt der gestrigen Sitzung der Wentorfer Gemeindevertretung. Die Entscheidung über den Nachtraghaushalt entsprechend dem Votum des Liegenschaftsausschuss vom 30. Augsut zum Neubau des Feuerwehrhauses war eigentlich Routine. Doch in den letzten Tagen ist bei den Ehrenamtlichen der Feuerwehr Unsicherheit und auch Verärgerung entstanden, weil über eine Pressemitteilung des SPD-Ortsvorstandes der Eindruck entstehen konnte, die Diskussion über den Neubau solle von vorn beginnen.
(LOZ). Um die Jahreswende herum bietet es sich an, einen Blick auf die verschiedenen Lebensbereiche zu werfen und zu schauen, ob Veränderungsbedarf da ist. In Hinblick auf berufliche Veränderungen, können sich Frauen bei der kostenfreien Beratungsstelle Frau & Beruf für ein vertrauliches, unabhängiges und individuelles Beratungsgespräch anmelden. Im Dezember werden folgende Termine angeboten:
Salem (LOZ). Im Gemeindezentrum Salem fand der 31. Salemer Dialog statt. Zum Thema „Widerstandsfähig in der Krise – Kraft in schwierigen Zeiten“ diskutierten Dr. Brigitte Gemeinhardt, Praxis für Psychotherapie und Supervision, Julia Helms vom sozialpsychatrischen Dienst des Kreises Herzogtum-Lauenburg und Ina Überschär, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Life und Business Coach. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lara Kroeg und Margaret Schlubach-Rüping. Circa 50 Besucher verfolgten die Debatte und brachten sich mit einigen anregenden Beiträgen ein.
(LOZ). Die aktuelle Studie „Kindeswohl und Umgangsrecht“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend befasst sich eingehend mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder. Eine erschreckende Erkenntnis der empirischen Studie: bei jeder 4. Trennung spielt Gewalt eine Rolle.
(LOZ). Ab sofort können sich Künstlerinnen und Künstler für das Sommerfestival KulturSommer am Kanal 2024 bewerben. Das diesjährige Motto lautet: Kunst und Welt im Wandel. Das Festival findet in der Zeit vom 29. Juni - 29. Juli 2024 statt.
(LOZ). Seit 2016 bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg in Kooperation mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein und der Volkshochschule Ratzeburg den Zertifikatskurs „Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Ganztagsschulen“ an.
Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News