Geesthacht (LOZ). In der Gemeinschaftsunterkunft Geesthacht leben aktuell rund 220 Geflüchtete verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Ethnien. Genauso breit gefächert wie ihre Herkunft, ist auch die Altersspanne der Geflüchteten und dementsprechend verschieden sind auch ihre Bedürfnisse. Hier leben sowohl Kinder im Säuglingsalter als auch ältere Menschen. Die DRK-Gemeinschaftsunterkunft erwartet in den nächsten Wochen eine höhere Anzahl an Neueinzügen.
Geesthacht (LOZ). Afra Bisom ist ausgebildete Märchenerzählerin. In Ihren Volkshochschulkursen lernen die Teilnehmenden, dass Märchen nicht einfach nur Einschlafgeschichten für Kinder sind.
Geesthacht (LOZ). In der Geesthachter Ratsversammlung wurde ein Antrag der Grünen zur Parkraumbewirtschaftung mit großer Mehrheit abgelehnt. Parkraumbewirtschaftung heißt: Einführung von Parkgebühren. Auch die SPD-Fraktion hatte sich entschieden, dem Vorschlag der Grünen nach einem umfänglichen Konzept durch externe Berater nicht zu folgen.
Geesthacht (LOZ). In einer herzlichen und beispielhaften Zusammenarbeit zwischen der Schulsozialarbeiterin Sengül Sack und engagierten Eltern wird die bevorstehende Herbstfestfeier an der „Grundschule in der Oberstadt“ zu einem ganz besonderen Ereignis. Gemeinsam organisieren sie ein internationales Buffet, das nicht nur den Gaumen der Gäste verwöhnen wird, sondern auch die kulturelle Vielfalt und Gemeinschaft innerhalb der Schulgemeinschaft zelebriert.
Geesthacht (LOZ). Die Patientenversorgung in Geesthacht und Umgebung ist für das MVZ an der Elbe ein wichtiges Anliegen. Nachdem zahlreiche freie Hausarztsitze im Kreis Herzogtum Lauenburg nicht nachbesetzt besetzt werden konnten, ist das MVZ an der Elbe stolz mitteilen zu können, dass es einen neuen Facharzt für Allgemeinmedizin und eine Fachärztin für Gynäkologie gewinnen konnte.
Geesthacht (LOZ). Die Stadt Geesthacht kann ab sofort wieder Parkgebühren am Wohnmobilstellplatz einnehmen, nachdem nun ein neuer Kassenautomat aufgestellt wurde. Dieser ersetzt den alten Automaten, der ein Opfer von Vandalismus geworden war.
Geesthacht (LOZ). Die illegale Entsorgung von Altreifen in der Natur nimmt im Geesthachter Stadtgebiet wieder besorgniserregende Ausmaße an. In den vergangenen Monaten haben sich vermehrt Fälle von illegal abgelagerten Autoreifen gehäuft. Beim neuesten Vorfall wurden mindestens zehn illegal abgelegte PKW-Reifen anfangs des Krukower Weg aus Grünhof kommend gefunden.
Geesthacht (LOZ). Die Grünen in Geesthacht laden am Freitag, 29. September, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Musik und Podiumsdiskussion in den Smux. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.
Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf: Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.
Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.
Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.
Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.
Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News