14.649 Kilometer und 75 Radelnde für den Klimaschutz im Amt Hohe Elbgeest

von links: Fabian Rimmele, Team Börnsen - Stephanie Beckmann, Team der Grundschule Wohltorf - Christina Lehmann (Amtsdirektorin) und Maike Hesse (Klimaschutzmanagerin), Amt Hohe Elbgeest - Ute Vierdt-Ziegelitz, Team Börnsen - Friedrich-Wilhelm Richard, Team Hamwarde. Foto: hfr
Pin It

Amtsdirektorin Lehmann würdigt die Gewinnerteams des Stadtradeln im Amt Hohe Elbgeest

 

Dassendorf (LOZ). Auch in diesem Jahr wurde im Amt Hohe Elbgeest für das Klima geradelt. 75 fleißige Teilnehmende waren in der Zeit vom 4. bis 24. Juni aktiv und haben dabei 14.649 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden hierdurch rund 2.000 Kilogramm CO2 vermieden.

Werbung

Seit dem Jahr 2019 ist das Amt Hohe Elbgeest beim Stadtradeln dabei und konnte stetig Teilnehmerzahl und gefahrene Kilometer steigern.

Während in den vergangenen Jahren stets das Team Hamwarde an der Spitze lag, konnte in diesem Jahr das Team Börnsen den Seriensieger mit fast 3.000 Kilometer Vorsprung auf den zweiten Platz verweisen.

Der 3. Platz ging an das Radelteam der Grundschule Wohltorf, in der Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam fast 3.000 Kilometer erradelten. Die Urkundenübergabe fand Ende Juli mit den Teamleitern statt.

Viel zu erzählen hatte dabei Fabian Rimmele, der dem Team Börnsen 2.838 der 6.754 gefahrenen Kilometer beisteuerte und damit auch der kilometerstärkste Einzelradler war. Denn der begeisterte Radler war 12 Wochen mit dem Fahrrad in Europa unterwegs und hatte dabei insgesamt 10.530 Kilometer zurückgelegt. Über die Alpen und die Pyrenäen führte sein Weg bis nach Portugal und zurück durch neun europäische Länder. Dabei konnte er auch feststellen, dass das Radwegenetz in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schon durchaus mithalten kann.

Über weitere Verbesserung der Radinfrastruktur und Werbung für das Stadtradeln im kommenden Jahr wurde sich in gemütlicher Runde weiter ausgetauscht und anschließend die Urkunden und kleine Präsente überreicht.

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Orientierungskurs Demenz
In Zusammenarbeit mit dem Amt Hohe Elbgeest und der Gleichstellungsbeauftragten Nina Stiewink veranstaltet Die Angehörigenschule am Montag, 9. Oktober, von 17 bis 20 Uhr einen kostenlosen Orientierungskurs Demenz "Was ist eigentlich Demenz?" Der Orientierungskurs Demenz bietet in drei Stunden eine Kompakteinführung zum Thema Demenz. Erste Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Es werden auch von den Gästen aktuelle Fragen - soweit möglich – geklärt. Kursort: Amt Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf.


Bismarck und Friedrichsruh - Führung im Museum und Rundgang durch den Ort
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet am Sonntag, 24. September, zwei Veranstaltungen an. Um 11 Uhr beginnt im Bismarck-Museum eine öffentliche Führung, der Eintritt ist frei. Die Ehrenbürgerbriefe, Gemälde und andere Geschenke werden dabei dem Bismarck-Kult zugeordnet, der bereits zu Lebzeiten des ersten Reichskanzlers einsetzte. Um 15 Uhr ist das Museum außerdem Treffpunkt für den Rundgang „Friedrichsruh entdecken“. Der Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz wird die Geschichte besonderer Örtlichkeiten und Häuser erläutern, die von der langen Geschichte dieses kleinen Wohn- und Wirtschaftsortes mitten im Sachsenwald zeugen. Der Rundgang mit Kaffeepause dauert drei Stunden, die Teilnahme kostet zehn Euro.


 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.