Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg für das erste Halbjahr 2022

Auch 2022 wartet die für die Kulturarbeit des Kreises zuständige Stiftung Herzogtum Lauenburg mit zahlreichen Veranstaltungen auf. Eventmanagerin Stephanie Röpke und Tom Koops, der gerade sein Freiwilliges Kulturelles Jahr für die Einrichtung absolviert, präsentieren das neue Programm. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg
Pin It

24 Veranstaltungen aus Kultur, Wissenschaft und Umwelt finden im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg von Januar bis Juni statt

 

Mölln (LOZ). Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm startet die Stiftung Herzogtum Lauenburg in das erste Halbjahr 2022. Das Publikum darf sich auf Live-Musik, Poetry Slam, historische und naturkundliche Vorträge und Literarisches freuen. Die dazu erschienene Broschüre umfasst 24 Events. Elf davon sind im Möllner Stadthauptmannshof geplant, der Rest findet an verschiedenen Orten im Kreis Herzogtum Lauenburg statt. Einige Veranstaltungen, die wegen der Pandemie ausfallen mussten, werden jetzt nachgeholt.

Werbung

So wird es zwei Vorträge von der Historikerin und Volkskundlerin Dr. Anke Mührenberg geben, die sich mit dem Frauenleben im Lauenburgischen befassen (3. + 31.3.). Auch das Konzert der vier Finninnen von „Suden Aika“ konnte nicht stattfinden und wird am 13. März nachgeholt. Das Quartett bietet kraftvolle Vokalstücke mit behutsamer Instrumentalbegleitung.

Auch im Umweltbereich werden wieder interessante Vorträge angeboten: So kann man am 18. Februar eine fotografische Reise mit den Kranichen erleben und am 22. Februar einen Vortrag über aktuelle und erwartbare klimatische Veränderungen in der Region. Zudem gibt es erneut die Gelegenheit für eine naturkundliche Wanderung ins Pirschbachtal (22.5.).

„Malerei – Zeichnung – Installation“: Unter diesem Titel werden in der Frühjahrsausstellung überwiegend neuere Arbeiten der Malerin Claudia Bormann aus Ratzeburg gezeigt. Die Vernissage findet am 24. April im Möllner Stadthauptmannshof statt.

Alle, die am Plattdeutschen Interesse haben, können sich schon mal den 11. Juni notieren. Die Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Zentrum für Niederdeutsch in Holstein schon seit Jahren das beliebte niederdeutsche Autorentreffen, bei dem professionelle und auch nicht professionelle Autoren aus ganz Norddeutschland zusammenkommen und ihre Texte vorlesen.

Das Pegasus-Open-Air findet 2022 am 14. Mai in Mölln statt. Die Kultur-Community der Stiftung sowie die Pegasus-Crew stellt ein besonderes Programm mit leiseren Singer-Songwriter-Momenten am Nachmittag und lauteren Gitarren- und Rockklängen am Abend zusammen.

Im wissenschaftlichen Bereich widmet sich u.a. Prof. Dr. Utz Schliesky am 10. Februar verfassungspolitischen Wegmarken der Gründung des Landes Schleswig-Holstein. Dr. Franziska Hormuth referiert am 28. April über Strategien dynastischen Handelns am Beispiel der Herzöge von Sachsen-Lauenburg.

Erhältlich ist das Programmheft in den Filialen der Kreissparkasse sowie in verschiedenen öffentlichen Stellen im Kreis. Auch digital kann man sich das Programm auf der Internetseite der Stiftung anschauen: www.stiftung-herzogtum.de – Rubrik „Programm“.

Die Stiftung freut sich auf zahlreiches Erscheinen bei den Veranstaltungen und hofft auf viele begeisterte Zuschauer und Besucher.

Kurznachrichten Mölln


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 14. Dezember, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Baustellenbüro am Bauhof an. Anmeldungen zum Termin sind nicht notwendig.


Weihnachtsglanz im MDG - Winterkonzerte im Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln
Zu zwei stimmungsvollen Konzerten im Kerzenschein lädt die Musikfachschaft des Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln jeweils freitags, 8. und 15. Dezember um 18.30 Uhr in die Aula des Gymnasiums ein. Zu hören sind die Orchester der Bläserklassen 5b und 6b sowie die Musikklassen 7b, 8b, 9b und 10b. Daneben stimmen die LittleBrassCompany und die BigBrassCompany alle Gäste auf das Weihnachtsfest ein. Für das leibliche Wohl sorgen der Abiturjahrgang und ein Elternteam. Der Eintritt ist frei. 


Öffnung des Birkenwegs
Aufgrund der aktuellen Baumaßnahmen und der damit verbundenen Vollsperrung der Hauptstraße kommt es auf den Ausweichstrecken, vor allem in der Mühlen- und Seestraße zu einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen. Dies wurde durch Verkehrszählungen bestätigt. Eine wirksame und kontrollierbare Begrenzung des Anliegerverkehrs ist in diesem Bereich nicht möglich. Zudem führt die Nutzung der B207 als Umleitungsstrecke zu einer schlechteren Erreichbarkeit für ganz Mölln, sowie zu längeren Aufstauung bei der Auffahrt und Abfahrt vor allem im Bereich Mölln Süd. Um die Belastung durch den Verkehr auf möglichst viele Ausweichstrecken zu verteilen, wird der Birkenweg in Abstimmung mit dem Kreis und der Polizei daher ab dem 1. Dezember geöffnet.


Vollsperrung der Möllner Hauptstraße im Altstadtbereich
Für die Umgestaltung des „Zentralen Einkaufsbereiches / Grubenstraße“ im Zusammenhang mit der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ ist ab dem 16. Juni die Hauptstraße im Altstadtbereich zwischen Jähnenstraße und Wasserkrüger Weg am Bauhof für den gesamten Fahrzeugverkehr voraussichtlich bis Ende Juni 2024 komplett gesperrt. Anlieger können über die Seestraße und den Kurparkparkplatz in die Wallstraße gelangen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.