Neuer ärztlicher Leiter der Chirurgischen Klinik sowie Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg

Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Chirurgische Klinik am DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg hat sich verstärkt. Zum 1. September wechselte Dr. Lars Stiedenroth in die lauenburgische Kreisstadt und hat als neuer Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie die Gesamtleitung der Chirurgischen Klinik übernommen. Dr. Andreas Schmid wird als Leiter des Brustzentrums und Ärztlicher Direktor sowie als Geschäftsführer des Krankenhauses weiterhin zur Verfügung stehen.

Werbung

Dr. Lars Stiedenroth ist Facharzt für Viszeralchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen -‚Spezielle Viszeralchirurgie‘- und -‚Proktologie‘-. Er ist kürzlich von den Kliniken Pinneberg und Elmshorn nach Ratzeburg gewechselt. Zuletzt verantwortete er als Leitender Oberarzt und Chefarztvertreter die Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Im DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg übernimmt er eine Doppelfunktion: Ärztliche Leitung der Chirurgischen Klinik sowie die Position des Chefarztes für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Stiedenroth: „Ich bin hier jetzt Teil eines großen Teams, das breit aufgestellt ist. Hier herrscht eine sehr menschliche Atmosphäre. Der Empfang war wirklich schön.“

Der 40-jährige Mediziner absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg. Beruflich sammelte er bereits Erfahrungen in der Regioklinik Pinneberg, im AK Barmbek, in der Sana Klinik Pinneberg sowie der Schön Klinik Eilbek. „Es ist jetzt für mich der nächste logische Schritt. Als leitender Oberarzt hatte ich mehrere Angebote, aber das vom DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg hat sich sofort richtig angefühlt. Das Krankenhaus passt gut zu meinem Portfolio. Ich glaube, ich kann hier noch einiges beitragen und entwickeln“, erklärt der zweifache Familienvater.

Stiedenroths klinischer Schwerpunkt ist die Viszeralchirurgie. So behandelt er das komplette Spektrum bösartiger Erkrankungen im Bauchraum: vom Blinddarm über die Gallenblase bis hin zu Darmkrebs in allen Varianten, ebenso wie Bauchwandbrüche - die Patienten sind bei Dr. Stiedenroth in den besten Händen. Sein Spezialgebiet ist die Leberchirurgie, und er bringt viel Erfahrung im Bereich der Brustkorbchirurgie und der Zwerchfellbruchchirurgie mit.

Zudem plant Dr. Lars Stiedenroth, künftig am DRK-Krankenhaus eine Proktologie-Sprechstunde einzurichten. „Mir ist wichtig, immer ein menschliches Verhältnis auf Augenhöhe zu meinen Patienten aufzubauen und freundlich miteinander umzugehen. Es ist wichtig, dass die Qualität der Versorgung hervorragend ist. Es geht mir darum, alles gut zu machen, damit der Patient am Ende geheilt und zufrieden nach Hause gehen kann.“

Kurznachrichten Ratzeburg


3. öffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg
Am Mittwoch, 13. Dezember, um 18.30 Uhr tritt die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg zu ihrer 3. öffentlichen Sitzung im Forum der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neufassung der Satzung des Schulverbandes Ratzeburg, der Einbau von Akustikdecken für den Grundschulstandort Vorstadt, der Umbau des Lehrerzimmers und die Weiterbeschäftigung eines Respect-Coaches an der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, die Dachflächensanierung der Riemannhalle sowie der Schulverbandshaushalt 2024. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang ist barrierefrei möglich.


4. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 11. Dezember, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 4. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Feuerwehrangelegenheiten, der 'Aktionsplan Inklusion' der Stadt Ratzeburg, die Bewerbungen der Stadt Ratzeburg bei der 'Europäische Städtekoalition gegen Rassismus – European Coalition of Cities against Racism' (ECCAR) sowie im Programm 'Engagierte Stadt', die Neufassung des öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen der Diakonie und der Stadt zur Fortführung der offenen Jugendarbeit in Ratzeburg,  die Abwasser- und Straßenreinigungsgebühren und die Haushaltssatzung und -plan für das Haushaltsjahr 2024. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Bürgersprechstunde mit Dr. Nina Scheer in Ratzeburg
Zu einer offenen Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete am Mittwoch, 6. Dezember, von 13 bis 15 Uhr, Am Markt 1, 23909 Ratzeburg (Restaurant Lavastein) ein. „Ich freue mich auf den persönlichen Austausch über politische Fragen und Anliegen und lade hierzu herzlich auf Kaffee oder Tee und Kuchen ein“, so Nina Scheer. Die Bürgersprechstunde erfolgt in Einzelgesprächen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 / 22 77 35 37 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.