(LOZ). Tourismus-Boom nach Corona-Flaute: Der Kreis Herzogtum Lauenburg verzeichnete im ersten Halbjahr des Jahres rund 285.000 Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland – 66 Prozent mehr als in der ersten Jahreshälfte 2021. Denn im vergangenen Jahr galt zum Teil noch ein Beherbergungsverbot bei Privatreisen, das als „Tourismus-Bremse“ gewirkt hat. Darauf macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten aufmerksam. Die NGG beruft sich dabei auf aktuelle Angaben des Statistischen Landesamtes.
(LOZ). Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am Tag des offenen Denkmals am 11. September ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln. Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten, ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner.
(LOZ). Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren übernehmen eine zentrale Rolle in der Gestaltung der schulischen Ganztagsbetreuung und -bildung. Als verantwortliche Führungskräfte tragen sie mit ihrer Angebotsgestaltung dazu bei, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Aus Perspektive der Kreisjugendhilfe sind die Koordinatorinnen und Koordinatoren gemeinsam mit Schule und außerschulischen Partnern wichtiger Garant für qualitativ hochwertige Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote.
(LOZ). Waldpädagoge und Naturparkführer Walter Plötz lädt am Sonntag, 28. August, ab 10 Uhr zu einem Waldspaziergang auf dem Zecher Werder ein, der für Klein und Groß gleichermaßen spannend ist.
(LOZ). Aus unserer Region werden wieder verstärkt Anrufe einer angeblichen Strafverfolgungsbehörde gemeldet, die den Angerufenen per Bandansage die Sperrung der Sozialversicherungsnummer androhen. Um dies zu verhindern, könne man sich per Menüwahl zu einem persönlichen Ansprechpartner bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) weiterverbinden lassen.
Sandesneben (LOZ). Bei sommerlichen 28 Grad fand in Sandesneben am 17. August die erste „normale“ Einschulungsfeier seit Beginn der Corona-Pandemie statt. Für viele begann die Einschulung mit einem Gottesdienst in der St. Marien Kirche. Anschließend ging es auf dem nahegelegenen Schulgelände weiter.
Kiel (LOZ). Anlässlich der Bewilligung weiterer Projekte aus dem Fonds für Barrierefreiheit äußerten sich die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Andrea Tschacher und Rasmus Vöge:
Sandesneben (LOZ). Seit Beginn des neuen Schuljahres hat die Gemeinschaftsschule Sandesneben einen neuen Schulleiter. Der Physiker Dr. Jan Rüder ist kein unbeschriebenes Blatt in Sandesneben. Zwischen 2019 und 2020 war er bereits als Lehrer in der gymnasialen Oberstufe tätig und zugleich als Grundschulkoordinator in Sandesneben aktiv, ehe er für zwei Jahre als stellvertretender Schulleiter nach Mölln wechselte.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News