Büchen (LOZ). Überfüllte Flure im Bürgerhaus und volle Wartebereiche sind in der Gemeindeverwaltung Büchen demnächst Geschichte. Seit Neuestem können Bürgerinnen und Bürger für den Bürgerservice unter https://www.amt-buechen.eu/service Termine bequem online buchen.
Büchen (wre). Nach einem halben Jahr Vorbereitung liegt nun das Radverkehrskonzept für die Gemeinde und das Amt Büchen vor. „Das war sportlich, normalerweise dauert die Erstellung eher ein Jahr“, erklärt Thomas Möller vom beauftragten Planungsbüro teamred. „So viel Zeit hatten wir aber nicht, das musste alles schneller gehen um noch Förderungen für das Konzept beantragen zu können“, erklärt Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier-Klose.
Büchen (LOZ). Insgesamt 323 Radler haben im Amt Büchen beim diesjährigen Stadtradeln kräftig in die Pedale getreten und sind 33.291 Kilometer Fahrrad gefahren. 24 Teams gingen im Amt Büchen an den Start und 22 Kommunalparlamentarier ließen es sich nicht nehmen, für das Klima aktiv zu werden.
Büchen (LOZ). Die Wählergemeinschaft Aktive-Bürger-Büchen (ABB) besucht regelmäßig Unternehmen in der Region. Auch landwirtschaftliche Betriebe gehören hierzu. Anlaufpunkt war diesmal der Hof der Familie Erdmann Ohlrogge im Steinkrug.
Büchen (LOZ). Die Bundesregierung hat am 29. Juni zahlreiche Änderungen der Coronavirus Testverordnung verkündet, die größtenteils am 30. Juni in Kraft getreten sind. Seit dem 1. Juli sind die Bürgertests für folgende Personen weiterhin kostenlos:
Büchen (LOZ). Seit Wochen hat es nicht mehr ausgiebig geregnet und die Trockenheit macht den Pflanzen immer mehr zu schaffen. Und eine Besserung oder Regentage sind nicht wirklich in Sicht.
Büchen (LOZ). An der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule in Büchen war der 24. Juni für genau 150 Jugendliche der letzte Schultag. Dabei konnte die diesjährige Entlassungsfeier wegen der nach wie vor fehlenden großen Sporthalle nur in kleinerem Rahmen stattfinden, was jedoch der Festlichkeit und der Würdigung dieses besonderen Tages keinen Abbruch tat.
Büchen/Mölln (LOZ). In Zeiten des demografischen Wandels wird Nachbarschaftshilfe immer wichtiger, damit ältere Menschen und von Pflege Betroffene so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können.
Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.
Neue Radabstellanlage für den Schulverband Büchen
Der Schulverband Büchen kann sich über eine neue Radabstellanlage neben der Mehrzweckhalle mit 64 Stellplätzen freuen. Sie ist modern und beleuchtet und so ist es auch abends nach Schulschluss für Veranstaltungen und den Vereinssport ein leichtes, sein Fahrrad komfortabel und trocken abzustellen und auch wiederzufinden. Realisiert werden konnte das Projekt dank der Förderung durch die nationale Klimaschutzinitiative.
Frauenflohmarkt in Witzeeze
Am 16. März lädt die Gemeinde Witzeeze erneut zum Frauenflohmarkt im Regionalen Kulturzentrum Witzeeze ein. Die Veranstaltung findet von 13 bis 16 Uhr statt. Von Kleidung und Accessoires bis hin zu Schmuck und Taschen – hier gibt es tolle Angebote für Frauen und Mädchen jeden Alters. Auch junge Mädchen sind eingeladen, ihre eigenen Schätze zu verkaufen oder zu tauschen. Die Standgebühr ist wie immer eine selbstgemachte Torte. Es sind noch wenige Ausstellerplätze verfügbar – Anmeldungen unter 04155 / 5402.
Anmeldung zur Oberstufe in Büchen
Die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Büchen nimmt ab sofort Aufnahmeanträge für die Klassenstufe 11 im nächsten Schuljahr entgegen. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen von Gemeinschaftsschulen und Gymnasien, die möglicherweise zum nächsten Schuljahr in die E-Phase nach Büchen wechseln möchten. Interessenten können individuelle Beratungstermine unter Telefon 04155 / 814 20 vereinbaren.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News