Geesthacht (LOZ). Seit einigen Jahren gibt es in der Stadt Geesthacht eine Richtlinie zur Förderung von privaten Solaranlagen. Einwohnerinnen und Einwohner, die PV- und Solarthermie-Anlagen auf den Dächern ihrer Privat- oder Geschäftshäuser installieren, können einen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro von der Stadt erhalten.
Geesthacht (LOZ). Fahrgeschäfte übernehmen für vier Tage wieder die Regie in der Geesthachter Innenstadt. Denn vom 28. Oktober bis zum 31. Oktober feiert die Elbestadt ihren Herbstmarkt. Am Freitag werden Besucherinnen und Besucher von 16 bis 22 Uhr willkommen sein, am Sonnabend und Sonntag von 14 bis 23 Uhr sowie am Montag von 14 bis 20 Uhr.
Geesthacht (LOZ). Die SPD Geesthacht lädt zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am Dienstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr ins Gasthaus Hagen, Rathausstraße 28 ein. Vorgestellt wird ein spannendes und für die Stadtentwicklung wichtiges Projekt.
Geesthacht (LOZ). Die Volkshochschule Geesthacht bietet seit vielen Jahren Vorbereitungskurse zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ehemals Hauptschulabschluss) und des Mittleren Schulabschlusses (ehemals Realschulabschluss) an.
Geesthacht (LOZ). Einbahnstraßen, Fahrradschutzstreifen, Fahrradzonen – die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) hat für so manchen Bereich des Straßenverkehrs neue Regelungen formuliert. Zwar sind diese bereits seit dem 9. November 2021 in Kraft, vielen Verkehrsteilnehmenden aber noch immer nicht präsent.
Geesthacht (LOZ). Einen maritimen Blumengruß schickt die Stadt Geesthacht neustens Einwohnenden und Gästen am Zugang zum Uferpark. Denn dort ist eine neue Bepflanzung entstanden, die in ihrer Anordnung an Wellen erinnert und typische Symbole der Schifffahrt aufgreift – eine perfekte Mischung für die Fläche zwischen Hafenbecken und Elbe.
Geesthacht (LOZ). Jedes Jahr gelangen bis zu 10 Millionen Tonnen Plastikabfälle allein von Land in die Meere und gefährden die Tier- und Pflanzenwelt: Tiere verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung und ersticken daran. Es dauert Jahrzehnte, bis Sonne, Salzwasser und Wellen den Müll in kleinere Partikel zerreiben: bei einer Plastiktüte und Zigarettenkippen dauert die Zersetzung im Wasser 10 bis 20 Jahre, bei einer Plastikflasche 450 Jahre und bei einer Angelschnur 600 Jahre. Auch das entstandene Mikroplastik schädigt die Gesundheit von Tieren und Menschen.
Geesthacht (LOZ). Wieder begibt sich die Kirchengemeinde Geesthacht auf die Zeitreise zum Reformationstag am 31. Oktober auf dem mittelalterlichen Lutherfest rund um die Kirche St. Salvatoris. Los geht es mit dem Go(o)d News- Gottesdienst um 11 Uhr und endet um 15 Uhr.
Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.
Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News