Geesthacht (LOZ). Warst Du schon einmal im Tobeland? HastDu einen Hund, eine Schlange oder eine Katze? Putzt Du Deine Zähne? Was ist Deine Lieblingsfarbe und was isst Du am liebsten? Über ein Interview der besonderen Art freute sich jetzt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze, denn die Fragen stellten dieses Mal Fünf- und Sechsjährige. Im städtischen Familienzentrum Regenbogen löcherten ihn Mädchen und Jungen mehrerer Vorschulgruppen - und zwar auf Einladung der Kinder, die sich den Besuch des Bürgermeisters gewünscht hatten.
Geesthacht (LOZ). „Feuer und Flamme“ heißt es am Freitag, 21. Oktober, im Geesthachter Jugendzentrum Alter Bahnhof – und das bereits zum 20. Mal. Zum Jubiläum des Feuerfestes lädt das Team rund um Juz-Leiterin Sandra Muschack nicht nur zu einem Abendprogramm ein, sondern organisiert zusätzlich zur Lichtershow einen Familientag, der bereits um 15 Uhr beginnt.
Geesthacht (LOZ). Am Sonnabend, 15. Oktober, findet „Ein Kurs für das Ende des Lebens!“ von 10 bis 14 Uhr in Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst DonaTempi im Evangelischem Familienzentrum Geesthacht, Bergedorfer Straße 6-8, statt.
Geesthacht (LOZ). Die Volkshochschule Geesthacht und der VfL Geesthacht bauen ihre Kooperation weiter aus und haben eine kostenfreie Veranstaltungsreihe für ehrenamtlich Engagierte konzipiert.
Geesthacht (LOZ). Die Geesthachter Ratsversammlung trifft sich am kommenden Dienstag, 4. Oktober, zu ihrer 30. Sitzung in diesem Jahr. Das Gremium wurde aus aktuellem Anlass außer der Reihe zusammengerufen. Der Grund: Wegen des wieder verstärkten Zuzugs von Geflüchteten, muss die Stadtpolitik darüber entscheiden, ob die Flüchtlingsunterkunft an der Geesthachter Mercatorstraße kurzfristig um zwei mobile Wohneinheiten (insgesamt 120 Plätze) erweitert wird.
Geesthacht (LOZ). Auch ohne Worte erzählen wir viel... So ist auch der bewusste und unbewusste Einsatz von Gestik, Mimik und Körperhaltungen, die sogenannte Körpersprache, Bestandteil jeder menschlichen Kommunikation.
Geesthacht (LOZ). Gute Nachrichten für Geesthachts Verkehrsteilnehmende: Der zweite Kreisverkehr an der Rathausstraße wird diese Woche fertig. Aktuell stehen letzte Markierungsarbeiten an, am Freitag, 30. September, wird der so genannte „Mini-Kreisel“ mittags freigegeben.
Geesthacht (LOZ). „Überflieger“ gesucht: Die Stadtverwaltung Geesthacht hofft auf pfiffigen Nachwuchs und beteiligt sich darum mit einem Stand an der gleichnamigen Berufsmesse an der Alfred-Nobel-Schule (ANS). Diese öffnet am Donnerstag, 29. September, in der Lehreinrichtung am Neuen Krug 37-39 und bietet jungen Leuten reichlich Informationen über Ausbildungsberufe in der Region – auch über welche bei der Stadt Geesthacht.
Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.
Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News