Mölln (LOZ). Als Bürgermeister sollte man wissen, was die Menschen wirklich bewegt. Um eine möglichst vielschichtige Aussage dafür zu bekommen, hatte daher der Bürgermeisterkandidat Joachim Rumohr bereits im Oktober 2021 angefangen, Ideenkarten in ganz Mölln zu verteilen.

Online-Informationsveranstaltung am 22. Februar für alle Interessierten zum Austausch über mögliche Maßnahmen im Klimaschutzkonzept von Mölln

 

Mölln (LOZ). Klimaneutralität bis 2035 – das ist das politisch beschlossene Klimaziel für Mölln. Ein Klimaschutzkonzept soll den Weg dorthin ebnen und erste konkrete Maßnahmen zur Erreichung des Ziels definieren. In den vergangenen Monaten hat die Klimaschutzmanagerin der Stadt Mölln, Lisa Vidal, in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Treurat und Partner aus Kiel hierzu mit relevanten Akteuren an einem möglichen Fahrplan gearbeitet.

 

Mölln (LOZ). Die Corona-Pandemie hält die Gesellschaft weiter in Atem. Die Impfzentren im Land, betrieben in Kooperation zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KVSH) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen das Virus. Die Erste Vorsitzende der Freien Wähler Herzogtum Lauenburg, Sandra Runge, wollte sich gerne ein Bild von der Tätigkeit in den Impfstellen und der Arbeit des dort eingesetzten Personals machen. Am vergangenen Samstag besuchte sie daher die Impfstelle Alt-Mölln und wurde vom Projektleiter „Impfen und Testen“ des DRK-Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg, Stefan Fehrmann, freundlich in Empfang genommen.

 

Mölln (LOZ). Auf der Hauptausschusssitzung der Stadt Mölln, hat Jan Frederik Schlie bekannt gegeben, dass er bis auf Weiteres das Amt des Bürgervorstehers ruhen lassen wird. „Aufgrund der Bürgermeisterwahl am 27. Februar habe ich entschieden, ab sofort das Amt des Bürgervorstehers der Stadt Mölln ruhen zu lassen. Ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, als würde ich das Amt des Bürgervorstehers nutzen, um dadurch Vorteile im Bürgermeisterwahlkampf zu erzielen“, so Jan Frederik Schlie.

 

Mölln (LOZ). Prof. Dr. Utz Schliesky (Kiel) zeichnet in seinem Vortrag den Weg Schleswig-Holsteins zu einem eigenständigen Bundesland nach dem Ende des 2. Weltkriegs nach. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 10. Februar um 19 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Möllner Stadthauptmannshof (Hauptstr. 150) statt.

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unter besonderer Berücksichtigung von digitaler Barrierefreiheit

 

Mölln (LOZ). Mit der Initiative "Inklusion vor Ort - Das Förderprogramm für einen inklusiven Sozialraum in Schleswig Holstein" stellen sowohl die Landesregierung als auch die "Aktion Mensch" finanzielle Mittel einer Gesamthöhe von fünf Millionen Euro für einen Projektzeitraum von fünf Jahren zur Verfügung. Ziel der Initiative ist es, fünf Modellkommunen in Schleswig-Holstein inklusiv zu gestalten. Städte, Gemeinden, Ämter und Kreise sollen dadurch barrierefreier, kinderfreundlicher und somit insgesamt lebenswerter für alle Bewohner und Besucher werden.

 

Mölln (LOZ). Die nächste Sprechzeit von Burkhard Peters, Landtagsabgeordneter für den Kreis Herzogtum Lauenburg und Lübeck von Bündnis 90/ Die Grünen findet online auf der Plattform Zoom am Donnerstag, 3. Februar, von 16 Uhr bis 18 Uhr. statt Burkhard Peters ist Sprecher der Kieler Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen für Innen- und Rechtspolitik sowie den Datenschutz.

Kurznachrichten Mölln


Ju-Jutsu-Event
Am Sonnabend, 10. Juni, von 10 bis14 Uhr hat die MSV-Sparte Ju-Jutsu die große Ehre, in der Dreifeldhalle in Mölln die Kyu- und Dan-Landesprüfungen ausrichten zu dürfen. Erwartet werden ungefähr 20 Prüflinge aus Vereinen aus ganz Schleswig-Holstein, sowie acht hochgraduierte Prüfer. „Wir freuen uns natürlich auch über Besucher, die unsere Prüflinge unterstützen wollen oder einfach diesen tollen Sport kennenlernen möchten“, so Sabine Weise. Der Eintritt ist frei.


FSJ-Platz am MDG noch frei
Am Marion Dönhoff Gymnasium in Mölln wurden in den letzten fünf Jahren sehr gute Erfahrungen mit jungen Menschen gemacht, die dort ihr FSJ Schule absolviert haben. Dabei haben sie aktiv das Schulleben, z.B. im Bereich Pausen- und Hausaufgabenbetreuung oder Unterstützung bei Schulveranstaltungen, mitgestaltet oder eigene Projektideen, z.B. im Bereich Musical & Theater, verwirklichen können. Zum 1. August ist die Stelle neu zu besetzen. Das MDG freut sich über die Bewerbung engagierter Menschen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und/ oder herausfinden wollen, ob der Lehrerberuf etwas für sie ist. Weitere Informationen gibt es auf der Website www.mdgmoelln.de oder im FSJ-Portal fsj-sh.org


Bingo
Der AWO-Ortsverein Mölln lädt wieder alle Spielbegeisterten zum Bingo-Nachmittag am Mittwoch, 7. Juni, in das Gemeinschaftshaus der Wohnanlage Bürgermeister-Oetken-Straße 1b ein. Beginn ist um 15 Uhr. Für Süßes und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bitte bis Montag, 5. Juni, beim AWO Ortsverein, Telefon 04542 / 822 32 43.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 8. Juni, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Stadthaus Zimmer 114 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Erschließung der Breslauer Straße westlich des Wasserkrüger Weges
Mit der Erschließung der Breslauer Straße ist am 2. Mai begonnen worden. Das Regensickerbecken wird im Hein-Hollenbek-Weg zurzeit umgebaut und mit einer Sedimentationsanlage aufgerüstet. Danach erfolgt der Bau der Regenwasserleitung im Papenkamp mit Anschluss an die Breslauer Straße. Diese soll mit einseitigem Gehweg voll ausgebaut werden. Mit verkehrlichen Einschränkungen ist zu rechnen. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beendet werden.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.