Mölln (LOZ). Am Sonntag, 18. Dezember, zeigt die Stiftung Herzogtum Lauenburg zum Kurzfilmtag das Kurzfilmprogramm „Magie der Animation“ Kinoabenteuer für Kinder ab 4 Jahren. Jeweils um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr sind die sieben Kurzfilme im Möllner Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Mölln (LOZ). Die neue Kleiderordnung der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (KSK) hebt die Persönlichkeit und Individualität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hervor.
Mölln (LOZ). Am Freitag, 28. Oktober, trafen sich die Kinder der Naturkindergartengruppe „Waldmäuse“ der Kita Gr. Eschenhorst im Uhlenkolk, um die gesammelten Eicheln und Kastanien für die Wildparktiere zu übergeben. Diese jährliche Tradition geht zurück in das Gründungsjahr der Waldgruppe im Jahr 2000, als die Stadtforst zur Errichtung der Waldgruppe eine städtische Waldfläche zur Verfügung stellte und sich eine symbolische „Miete“ in Form von Eicheln und Kastanien für die Wildparktiere wünschte.
Mölln (LOZ). Am Freitag, 9. Dezember, um 16 Uhr findet die Einweihungsfeier für die neu aufgestellte Steeldart-3-Boardanlage im Jugendzentrum auf dem Schulberg statt. Neben dem Ausprobieren des Trendsports steht ein Turnier und das lustige Beisammensein auf dem Programm.
Mölln (LOZ). Am 25. November gab es im Waldorfkindergarten Funkelstein wieder das alljährlich geliebte Weihnachtsmärchen. Das Puppenspiel „Es klopft bei Wania in der Nacht“ von Tilde Michels für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren, wurde in zwei Vorstellungen vor großem Publikum aus Mölln und Umgebung, von den Mitarbeitern des Kindergartens gespielt.
Mölln (LOZ). Vom Duft gebrannter Mandeln geleitet, erleben Besucher des Möllner Weihnachtsmarktes gemütliche Stunden im Lichterglanz von Norddeutschlands „schönstem Weihnachtsbaum“. Mit vielen Lichtern und roten Kugeln klassisch geschmückt, verleiht er dem Weihnachtsmarkt seinen unverwechselbaren Charme.
Mölln (LOZ). Zum dreißigsten Jahrestag des rassistischen Anschlags auf zwei Wohnhäuser in Mölln erscheint die Broschüre „30 Jahre Anschlag Mölln“ des schleswig-holsteinischen Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen. Die Publikation ist mit Unterstützung des Ministeriums für Justiz und Gesundheit entstanden und wirft Schlaglichter auf Justiz- und Parlamentsgeschichte, den Aktivismus von Betroffenen und die persönlichen Eindrücke von zugewanderten Schleswig-Holsteiner, die im November 1992 bereits im Land gelebt haben.
Mölln (LOZ). Am 23. November 1992 starben bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag in Mölln drei Menschen und sieben Menschen wurden verletzt. Auch noch heute, 30 Jahre danach, erinnert die AWO-Schleswig-Holstein an diesen Tag:
Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 11. September, in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr im Stadthaus Raum 114 an. Anmeldungen zum Termin nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.
Stadtverwaltung Mölln geschlossen
Die Stadt Mölln informiert: Am Mittwoch, 17. September, bleiben die Stadtverwaltung sowie alle Außenstellen aufgrund einer Personalversammlung ganztägig geschlossen. Die Stadt Mölln bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News