(LOZ). Am 27. Januar wird der Befreiung Auschwitz gedacht. Ausschwitz – dieser Name steht für nationalsozialistische Gräueltaten, für die Ermordung von Millionen von Juden und anders Denkenden, anders Glaubenden, anders Aussehenden während der Nazi-Diktatur.
(LOZ). Mit Erlass vom Freitag hat das schleswig-holsteinische Sozialministerium die Neureglung von Quarantäne und Isolation veranlasst, die der Kreis in seiner neuen (85.) Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie umgesetzt hat und die bereits ab Samstag, 15. Januar. gültig ist.
(LOZ). Der Kreis Herzogtum Lauenburg arbeitet derzeit an der Mobilitätsstrategie 2035. Im Rahmen der Erarbeitung ist jede und jeder Interessierte dazu eingeladen am Mittwoch, 19. Januar, von 18 bis 20 Uhr an der ersten digitalen Mobilitäts-Werkstatt teilzunehmen.
(LOZ). Im Rahmen der Landesversammlung der Freien Wähler Schleswig-Holstein hat die Kreisvereinigung Herzogtum Lauenburg ihren Kandidaten für den Wahlkreis 35 (Lauenburg-Süd) für die kommende Landtagswahl am 8. Mai aufgestellt.
(LOZ). Unsaubere Praktiken im Visier: Das Hauptzollamt Kiel, das auch für den Kreis Herzogtum Lauenburg zuständig ist, hat im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 632 Arbeitgeber in der Region kontrolliert. Im Fokus der Fahnder dabei: illegale Beschäftigung, Sozialbetrug und Verstöße gegen geltende Mindestlöhne. Allein Baufirmen bekamen 234 Mal Besuch von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt. Die IG BAU beruft sich dabei auf eine Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Grüne).
(LOZ). Die Klimaschutzmanager der Städte Mölln, Geesthacht, Lauenburg/Elbe, Schwarzenbek, der Gemeinden Wentorf und Büchen sowie des Amtes Hohe Elbgeest und des Kreises Herzogtum Lauenburg laden gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein erneut zu einer kostenfreien Online-Vortragsreihe im Januar und Februar ein.
(LOZ). Voller Hoffnung wollte KopF (Kommunalpolitisches Frauennetzwerk Herzogtum Lauenburg ) das Jahr mit einer Präsenzveranstaltung beginnen – wie in alten Zeiten im Hotel Schröder in Schwarzenbek. Da aber Omikron die Nation fest im Griff hat, hat der Vorstand beschlossen, die Veranstaltung online anzubieten.
(LOZ). Mehr verdienen und gleichzeitig weniger arbeiten: Im Kreis Herzogtum Lauenburg haben 7.900 Menschen einen Minijob. Davon arbeiten allein rund 600 in der Gastronomie – die meisten verdienen dabei lediglich den gesetzlichen Mindestlohn. Ab diesem Jahr müssen sie für ihren 450-Euro-Job allerdings weniger arbeiten: höchstens 10,5 Stunden pro Woche – eine Viertelstunde weniger als bislang. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News