Ratzeburg (LOZ). Eltern, deren Kinder einen Anspruch auf eine Schülerfahrkarte haben, können ab sofort online unter www.ticket-olav.de für die Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn Schülerfahrkarten für das kommende Schuljahr 2022/23 beantragen. Der Antrag sollte bis zum 31. Mai 2022 gestellt sein, um sicherzugehen, dass die Schülerfahrkarte pünktlich zum Schuljahresbeginn in den Schulen ausgehändigt werden kann.
                
Sandesneben/Ratzeburg (LOZ). Die Pastoren Stephan Rost und Ciprian Matefy haben die Kirchengemeinde Sandesneben verlassen. Nach sechs Jahren Pfarrtätigkeit im Kreis Herzogtum Lauenburg zieht es die beiden nun in das Rhein-Main-Gebiet.
                
Krummesse (LOZ). Der jüngste Landesverband im Kyffhäuserbund führte am 26. März seine vierte Landesversammlung im Dörpshuus von Krummesse durch. Der Landesvorsitzende des Landesverbandes Kreis Herzogtum Lauenburg, Carl-Friedrich Busch konnte 38 Delegierte aus den Kameradschaften, seine Landesvorstandsmitglieder und insbesondere erstmals den Landrat des Landkreises Herzogtum Lauenburg Dr. Christoph Mager begrüßen.
                
(LOZ). Der AWO Kreisverband freut und bedankt sich über die Spendenbereitschaft der Bewohner der Wohnanlage "Wohnen im Alter" in Büchen und des AWO-Ortsvereins Ratzeburg zur Unterstützung der sich auf der Flucht befindlichen Ukrainerrinnen und Ukrainer.
                
(LOZ). Angesichts des dramatischen Insektensterbens wird es immer wichtiger, dass möglichst viele Menschen ihren Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten und so dieser wichtigen Tiergruppe Nahrung und Rückzugsraum bieten. Insekten bestäuben nicht nur unsere Kulturpflanzen, sie sind auch Nahrung für viele Vogelarten, Fledermäuse und Kleinsäugetiere. Der NABU gibt darum zum Start der Gartensaison Tipps, wie man für Schmetterling, Käfer und Co. gärtnert.
                
(LOZ). Die Schulpolitik ist eine zentrale Aufgabe der Landespolitik. Seit 2017 ist Karin Prien (CDU) Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein im Kabinett von Daniel Günther (CDU) und verantwortet mit dem Ressort eine der wichtigsten politischen Aufgaben, die in Kiel entschieden werden.
                
(LOZ). „In Zeiten wie diesen erkennt man wahre Freundschaft“, so der Landrat des polnischen Kreises Slupsk, Pawel Lisowski zu den Hilfslieferungen, die ihn am Freitag, 11. März, aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg erreichten. Vorangegangen war der Lieferung ein Hilfsangebot von Landrat Dr. Christoph Mager gut eine Woche nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine.
                
(LOZ). Immer wieder kommt es vor, dass tote Schafe gefunden werden, die Bissspuren aufweisen. Ob das Schaf von einem Hund oder vielleicht sogar von einem Wolf gerissen wurde, lässt sich für einen Laien schwer beantworten. Hier kommt Uta Kielau ins Spiel. Für das NDR Magazin „Die Nordreportage“ begleitete ein Fernsehteam die Wolfsbeauftragte des Kreises Herzogtum Lauenburg.
Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News