Sandesneben/Kiel (LOZ). Mit einem breiten Grinsen hörten die Redakteure der Schülerzeitung der Gemeinschaftsschule Sandesneben die Worte von Reinhard Mucker, dem Nachrichten-Chef der „Welle Nord“. Die jungen Zeitungsmacher hatten mit ihrer „Sandes-News“ beim Schülerzeitungswettbewerb der Provinzial Versicherung den 3. Platz belegt und lösten nun ihren Preis beim NDR ein.
(LOZ). Seit März dieses Jahres hat die Arbeitslosigkeit im Kreis Herzogtum Lauenburg stetig abgenommen. Die anziehende Konjunktur und die anhaltende saisonale Herbstbelebung haben die Zahl arbeitsloser Menschen seitdem von knapp über 6.100 auf jetzt 5.186 im Oktober sinken lassen.
Ratzeburg (LOZ). Kinder und Jugendliche haben in den letzten eineinhalb Jahren die Folgen der Corona-Pandemie besonders zu spüren bekommen. Schulschließungen, Homeschooling, eingeschränkte Freizeitaktivitäten, ein erhöhter Stresspegel in den Familien und weniger Hilfen haben zu vielfältigen Belastungen geführt.
Lesezeit: 4 Minuten
(LOZ). Die Wahrscheinlichkeit, dass im Norden Deutschlands Dürreperioden deutlich länger werden, nimmt zu. Eine enorme Herausforderung für die heimischen Baumarten, wenn sie mit der Schnelligkeit des Klimawandels Schritt halten wollen.
(LOZ). Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum der ersten Sitzung des ersten frei gewählten Kreistages im Kreis Herzogtum Lauenburg am 25. Oktober 1946, ehrte Kreispräsident Meinhard Füllner Dr. Silke Meinert und Dieter Ruhland mit der Kreisplakette. Die Kreisplakette als Auszeichnung für Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise um den Kreis und seine Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben, wurde erstmals 1953 verliehen und zählt bisher 82 Trägerinnen und Träger.
(LOZ). Die Bürger im Netzgebiet der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) im Kreis Herzogtum Lauenburg waren im letzten Jahr im Schnitt pro Haushalt gerade einmal 4,25 Minuten ohne Strom. Mit dieser statistischen Ausfallzeit liegt der Stromnetzbetreiber im Kreisgebiet rund 60 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt von 10,73 Minuten.
(LOZ). Schöne neue Arbeitswelt oder Rund-um-die-Uhr-Einsatz für den Chef? Das Homeoffice ist seit Beginn der Corona-Pandemie zum Alltag für viele Beschäftigte im Herzogtum geworden. Doch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vermisst klare Regeln für die Heimarbeit – und fordert die nächste Bundesregierung zu Nachbesserungen auf.
(LOZ). Sie waren als Dolmetscherin, als Fahrer, im Wachdienst oder als Bäcker tätig. Seit 2002 waren mehrere tausend sogenannte Ortskräfte für die Bundeswehr in Afghanistan tätig. Mit dem Abzug der Bundeswehr und weiterer NATO-Truppen mussten in den letzten Wochen viele von ihnen in Evakuierungsflügen überstürzt das Land verlassen. Nun sind die ersten mit ihren Familien auch bei uns im Kreis Herzogtum Lauenburg eingetroffen. Für sie und ihre Familien wird im gesamten Kreisgebiet dringend nach Wohnraum gesucht.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News