Lübeck/Ratzeburg (LOZ). Nach der Premiere der virtuellen Popandachten im Februar, können sich Nutzer des YouTube-Kanals des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg jetzt auf die Fortsetzung freuen. Die neue musikalische Andacht ist ab Montag, 21. März abrufbar.
                
(LOZ). Am Freitag besuchte der Spitzenkandidat der SPD Schleswig-Holstein, Thomas Losse-Müller, den Wahlkreis Lauenburg-Nord. Gemeinsam mit der Direktkandidatin, Doro Siemers, nahm er an drei Termine war, die unterschiedlicher nicht hätten sein können.
                
(LOZ). Am Samstag, 26. März, findet die erste Frühjahrswanderung des Naturparks in diesem Jahr statt. Ab 14 Uhr begleitet Biologin Nora Wuttke die Gäste auf der Spur der Frühlingsboten um den Zecher Werder.
                
(LOZ). Der Verein Miteinander leben und die Volkshochschule Ratzeburg bieten politische Bildung im Radioformat des Offenen Kanals Lübeck. Dort werden wiederkehrend Sendungen zu politischen Themen im Rahmen der Podcast-Reihe »SelbstVerständlich Politik« ausgestrahlt und in der Mediathek vorgehalten. Am 25. März um 11 Uhr analysieren Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger und Mark Sauer vom Verein Miteinander leben die neue "Welt(un-)ordnung".
                
Sahms (LOZ). "Frühlingsgefühle und andere seltsame Dinge“ - unter diesem Motto tritt das Männervokalensemble „Die ARTgenossen“ am Samstag, 26. März, um 18.30 Uhr in der St. Andreaskirche in Sahms auf.
                
(LOZ). Maurer & Co. oft unterbezahlt: Die rund 2.090 Bau-Beschäftigten im Kreis Herzogtum Lauenburg können sich über fehlende Arbeit nicht beschweren. Doch viele von ihnen verdienen deutlich weniger, als ihnen zusteht. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hin – und ruft die Bauarbeiter dazu auf, im Zweifelsfall die Firma zu wechseln.
                
(LOZ). Seit bereits 50 Jahren bieten die Erziehungsberatungsstellen im Kreis Herzogtum Lauenburg Familien Unterstützung und Orientierung an. Wenn die Dynamik der familiären Beziehungen, individuelle Probleme oder äußere Belastungen dazu führen, dass man sich um die angemessene Entwicklung seiner Kinder Sorgen macht, stehen sie als Ansprechpartner bereit. Ratsuchende können die Leistungen der drei Beratungsstellen in Ratzeburg, Schwarzenbek und Geesthacht unmittelbar, das heißt ohne Beteiligung des Jugendamtes, in Anspruch nehmen.
                
(LOZ). Der Kreis Herzogtum Lauenburg erhält derzeit viele Anfragen und Unterstützungsangebote von Familien, die ukrainische Waisenkinder aufnehmen möchten. Hintergrund sind Aufrufe in den Sozialen Medien, dass unter anderem Pflegefamilien für diese Kinder gesucht werden. Die Kreisverwaltung ist für die enorme Hilfsbereitschaft dankbar. Dennoch müssen die Meldungen aus den Sozialen Netzwerken aber relativiert werden:
Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News