Martina Falkenberg erneut zur Amtsvorsteherin gewählt

Der stellvertretende Amtsdirektor Hans-Ulrich Jahn gratulierte als Erster Martina Falkenberg zu ihrer Wahl als Amtsvorsteherin für die kommenden fünf Jahre. Foto: Susanne Nowacki
Pin It

 

Dassendorf (LOZ). Am 13. Juli kam der Amtsausschuss zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Zu Beginn verabschiedete Amtsvorsteherin Martina Falkenberg zehn Mitglieder, die dem Ausschuss in den vergangenen fünf Jahren angehört hatten: Die Amtsvorsteherin dankte ihnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz in den bewegten vergangenen Jahren, in denen erstmals das Amt Hohe Elbgeest hauptamtlich geführt wurde, und überreichte allen ein Präsent.

Werbung


Sie wurden verabschiedet: Manfred Ziegelitz, Klaus Tormählen, Friedrich-Wilhelm Richard, Uwe Edler, Wolf-Dietrich Lentz, Frank Krause, Gerald Dürlich, Dietrich Hamester, Hauke Weber. Nicht dabei: Ralf Inzelmann. Foto: Susanne Nowacki

 

Zur Wahl der Amtsvorsteherin oder des Amtsvorstehers übernahm Hans-Ulrich Jahn als dienstältestes Mitglied des Ausschusses die Sitzungsleitung. Die Wählergemeinschaften aus den zehn Amtsgemeinden hatten eine Gruppierung angemeldet und mit 28 von 86 Stimmen das Vorschlagsrecht für diesen Posten. Sie schlugen Dassendorfs Bürgermeisterin Martina Falkenberg vor, die in geheimer Wahl 64 Ja-Stimmen erhielt bei 9 Nein-Stimmen, 7 Enthaltungen und zwei ungültigen Stimmen. Insgesamt entsenden die zehn Amtsgemeinden 26 stimmberechtigte Mitglieder in den Amtsausschuss. Auf die Gemeinden verteilen sich je nach Einwohner-Zahl dann 86 Stimmen.

Mit diesem eindeutigen Votum ausgestattet startet Martina Falkenberg in die Wahlperiode 2023 bis 2028. Zu ihren Stellvertretern wurden einstimmig in offener Wahl Dr. Ulrich Riederer aus Escheburg und Birte Drenguis aus Börnsen gewählt.

Auch die beiden Stellvertretungen der Amtsdirektorin, ab September des Amtsdirektors Torge Sommerkorn, wurden aus der Mitte der 26 Ausschussmitglieder gewählt. Auch hier hatten die Wählergemeinschaften das Vorschlagsrecht für den ersten Stellvertreterposten. Der von ihnen nominierte Hans-Ulrich Jahn aus Wiershop wurde ebenso einstimmig gewählt wie Sonja Henke aus Börnsen. Erstmals ist der Amtsausschuss fast paritätisch besetzt mit 12 weiblichen und 14 männlichen ordentlichen Mitgliedern.

Den Hauptausschuss (10 Mitgliedern) wird Michael von Brauchitsch leiten. Er setzte sich in geheimer Wahl mit 54 Stimmen gegen Knut Suhk aus Aumühle (32 Stimmen) durch. In den Hauptausschuss entsendeten alle Amtsgemeinden jeweils ihre Bürgermeister.


Der neue Amtsausschuss. Foto: AHEG

Kurznachrichten Amt Hohe Elbgeest


Orientierungskurs Demenz
In Zusammenarbeit mit dem Amt Hohe Elbgeest und der Gleichstellungsbeauftragten Nina Stiewink veranstaltet Die Angehörigenschule am Montag, 9. Oktober, von 17 bis 20 Uhr einen kostenlosen Orientierungskurs Demenz "Was ist eigentlich Demenz?" Der Orientierungskurs Demenz bietet in drei Stunden eine Kompakteinführung zum Thema Demenz. Erste Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Es werden auch von den Gästen aktuelle Fragen - soweit möglich – geklärt. Kursort: Amt Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf.


Bismarck und Friedrichsruh - Führung im Museum und Rundgang durch den Ort
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet am Sonntag, 24. September, zwei Veranstaltungen an. Um 11 Uhr beginnt im Bismarck-Museum eine öffentliche Führung, der Eintritt ist frei. Die Ehrenbürgerbriefe, Gemälde und andere Geschenke werden dabei dem Bismarck-Kult zugeordnet, der bereits zu Lebzeiten des ersten Reichskanzlers einsetzte. Um 15 Uhr ist das Museum außerdem Treffpunkt für den Rundgang „Friedrichsruh entdecken“. Der Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz wird die Geschichte besonderer Örtlichkeiten und Häuser erläutern, die von der langen Geschichte dieses kleinen Wohn- und Wirtschaftsortes mitten im Sachsenwald zeugen. Der Rundgang mit Kaffeepause dauert drei Stunden, die Teilnahme kostet zehn Euro.


 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.