Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Gelegentlich unternimmt ein Senior eine Reise oder einen Ausflug im Sitzen und bekommt dennoch umfangreiches Wissen beinahe frei Haus geliefert. So geschehen kürzlich bei einem Seniorennachmittag des Beirats im Lauenburger Askanierhaus. Zu Gast hatten die Senioren Gerd Lüttge, den Vorsteher des Amtes Lütau, und den Lauenburger Sänger, Entertainer und Platt-Dütsch-Verteller Peter Paulsen.

Um dessen Künste wissen alle Lauenburger, sind beinahe alle Lauenburger bestens informiert, war er doch bei einem Teil noch in deren Erziehung als Schulmeister involviert, oft in einer Zeit noch als Allgemeinwissen gelegentlich noch schlagend vermittelt wurde. Heute ist der Ex-Lehrer eher mit Musik-Instrumenten um Wissensvermittlung bemüht.

Gerd Lüttge hat sein Büro oben im Schloss, gleich nebenan von Lauenburgs Neu-Bürgermeister Thorben Brackmann. Sie üben auch beinahe ähnliche Verwaltungstätigkeiten aus, der eine eben für die Stadt Lauenburg, der andere für das Amt Lütau. Dieses Konstrukt ist kein Neuland, bereits im Kaiserreich des Wilhelm II. wurden acht Dörfer rund um Lauenburg zu einem Verwaltungsbezirk zusammengelegt. Fünf preußische Beamte oder Angestellte bemühten sich um die Verwaltung deren Belange. 1945 mit dem Ende des zweiten Weltkrieges lösten die Siegermächte diese staatliche Ordnung auf, um sie drei Jahre später wieder mit dieses acht Dörfern wieder auferstehen zu lassen. Mit Juliusburg und Krukow kamen zwei weitere Ortschaften zum Amt Lütau dazu.

Das Amt in seiner jetzigen Form mit seinen zehn Ortschaften besteht seit 1968, als das Amt mit der Stadt Lauenburg einen Verwaltungsvertrag schloss, im dem das Amt Lütau ihre Verwaltungsaufgaben Lauenburg übertrug, ihre politische Selbständigkeit aber behielten. Gerd Lüttge ist erst der zweite Amtsvorsteher dieses Zusammenschlusses. Sein Vorgänger Werner Schumacher saß beinahe 30 Jahre in dieser Position.

Nun ist Gerd Lüttge der beste Werber für seine zehn Dörfer und Gemeinden. Deren Wahlspruch „Stadt und Land, Hand in Hand“ lässt er Wirklichkeit werden. Deren Existenz, Schönheit und Eigenheiten weiß er den Besuchern des Seniorennachmittags zu vermitteln. Jedes Dorf im Amt hat seinen besonderen Charakter, jede Gemeinde ist einen Besuch aus der Partnerstadt Lauenburg wert und dafür wirbt der Amtsvorsteher nun auch. Sei es mit dem Fahrrad, als Spaziergänger oder auch mit dem Auto. Und genügend und auch bekannte Schänken gibt in diesen Dörfern auch. Durstig oder hungrig muss abseits von Lauenburg dort niemand bleiben.

Zu diesem Vortrag passt auch das Liedgut der Lauenburger Senioren. „Kein schöner Land in dieser Zeit“ sangen Lauenburgs Senioren unter der Stimmführung von Peter Paulsen und noch eine Reihe anderer dieser Lieder, die schnell in diesem Kreis der Wunsch aufkommen ließen, einen Liederkreis wie vor einigen Jahren aufkommen ließ. Der musste allerdings aus Alters-gründen damals eingestellt werden.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in Schnakenbek
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 21. Juni, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Johannis-Kapelle Schnakenbek ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Kapellenchor Schnakenbek unter Leitung von Andrea Kastner wird die Veranstaltung mit Taizé-Gesängen musikalisch unterstützen. Das Taizé-Team freut sich auf interessierte Gäste, die eine Stunde lang die besondere Atmosphäre von Texten und Liedern aus Taizé erleben möchten.


 Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.