Ratzeburg (LOZ). Auf Initiative des Ratzeburger Jugendbeirates ist in der Riemannstraße eine mobile Graffitiwand entstanden und im Zuge eines ersten Graffitiworkshops eingeweiht worden. Ein Künstler der Rap-School NRW ermunterte mit Unterstützung des Jugendzentrums Stellwerk rund 20 Ratzeburger Jugendliche, sich in der Graffitikunst auszuprobieren.

 

Ratzeburg (LOZ). Die Stadt Ratzeburg bereitet sich auf die Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtlingen vor. In enger Absprache mit dem Kreis Herzogtum Lauenburg werden erste Vorbereitungen getroffen, um Menschen unterbringen zu können, wenn eine entsprechende Schlüsselzuweisung durch den Kreis erfolgt.

 

Ratzeburg (LOZ). Der Verein Miteinander leben und die Volkshochschule Ratzeburg bieten politische Bildung im Radioformat des Offenen Kanals Lübeck. Dort werden wiederkehrend Sendungen zu politischen Themen im Rahmen der Podcast-Reihe „SelbstVerständlich Politik“ ausgestrahlt und in der Mediathek vorgehalten. Am 3. März um 18 Uhr diskutieren Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger und Mark Sauer vom Verein Miteinander leben über die Meinungsfreiheit in unserem Land.

 

Ratzeburg (LOZ). Das Ratzeburger Rathaus durchläuft aktuell auf vielen Ebenen einen nachhaltigen Veränderungsprozess. Neben der anstehenden Bürgermeisterwahl ist vor allem die fortschreitende Verjüngung innerhalb der Verwaltung eine treibende Kraft für Wandel. Besonders deutlich wird dies mit Blick auf die Führungspositionen, die zunehmend von jüngeren Kräften verantwortlich übernommen werden.

 

Ratzeburg (LOZ). Vor wenigen Tagen, am 3. Februar, wurde die geburtshilfliche Abteilung des DRK Krankenhauses Mölln Ratzeburg überraschend geschlossen. Die SPD im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Sozialdemokratinnen der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) zeigen sich entsetzt über die Schließung des Kreißsaales und das damit offenbarte Versagen der Politik und unterstützen die Forderungen des Hebammenverbandes Schleswig- Holstein, die in einem Brandbrief vom 7. Februar an die Jamaika-Landesregierung gerichtet wurden.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.