Ratzeburg (LOZ). „Endlich ist es weg!”, dieser Satz fiel in den vergangenen Wochen sehr häufig. Seit 2017 waren Gerüste am Ratzeburger Dom zu sehen. Mit einem Fest am 29. September wird das Ende der Arbeiten gefeiert.
Ratzeburg (LOZ). Erstmals wird am Vorabend zum 'Tag der deutschen Einheit' am 2. Oktober eine 'Lange Nacht der Demokratie' in Schleswig-Holstein gestaltet. Zahlreiche Kommunen ermöglichen Begegnung und Austausch zur Bedeutung unserer Demokratie in vielfältigen Formaten. Auch in Ratzeburg wird die Idee der 'Langen Nacht für Demokratie' aufgenommen, die der Landesverband der Volkshochschulen ins Land getragen hat.
Ratzeburg (LOZ). 'Partnerschaften für Demokratie' sind ein Erfolgsmodell für die Stärkung von demokratischer Zivilgesellschaft in den Kommunen des ländlichen Raums. Dieses war die Kernbotschaft eines Treffens zwischen den Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer und Dr. Konstantin von Notz den Vertretern von aktiven 'Partnerschaften für Demokratie‘ im Herzogtum Lauenburg und in Neustadt in Holstein. Die Partnerschaft der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen hatte federführend um diesen Gesprächstermin im Ratzeburger Rathaus gebeten und untermauerte diese Botschaft beispielhaft mit den Ergebnissen der eigenen Arbeit.
Ratzeburg (LOZ). Rund um Ratzeburg gibt es durch die Seenlandschaft verschiedene Lebensräume mit diversen Wildpflanzen. Einige sind essbar oder als Heilpflanze zu verwenden, doch es gibt auch giftige Vertreter, z.B. den Waldschachtelhalm, der nicht mit dem blutreinigenden Ackerschachtelhalm verwechselt werden sollte.
Ratzeburg (LOZ). In der politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik", die gemeinsam von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland und dem Verein Miteinander leben organisiert wird, möchte Dr. Udo Metzinger am Freitag, 27. September, um 19 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses über die Bedeutung der anstehenden Präsidentschaftswahl in den USA diskutieren. Wird es eine Schicksalswahl?
Ratzeburg (LOZ). Die Volkshochschule Ratzeburg und die BUND-Ortsgruppe Ratzeburg laden ein zum Vortrag Pilze im Ökosystem Wald am Donnerstag, 12. September, um 18.30 Uhr in den Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Referentin ist Dr. Katharina Mausolf, Landschaftsökologin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Abteilung Naturschutz in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten.
Ratzeburg (LOZ). Der neugegründete Inklusionsbeirat der Stadt Ratzeburg hat am vergangenen Mittwoch seine Arbeit aufgenommen. In seiner konstituierenden Sitzung wurde André Rode zum Vorsitzenden gewählt. Silke Boldt wurde als stellvertretende Vorsitzende bestimmt. Das Amt des Schriftführers übernahm Dr. Frank Baudach, der aus dem Bereich des Amtes Lauenburgische Seen in den Inklusionsbeirat entsendet worden war. Nach Beschluss der Stadtvertretung und des Amtsausschusses soll der Inklusionsbeirat als gemeinschaftliche Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen in Stadt und Amt ausgestaltet werden.
Ratzeburg (LOZ). In den vergangenen Monaten ist es wiederholt zu Sachbeschädigungen an verschiedenen Schulgebäuden im Stadtgebiet gekommen. Diese reichen von Schmierereien bis hin zu zerstörten Fenstern. Besonders exzessiv wurde zwischen dem 6. und 12. August am Schulzentrum in der Vorstadt zugeschlagen. Hier wurden in großem Maße Fenster der Grundschule, der Gemeinschaftsschule und der Riemannhalle zerstört. Die Schadenssumme beträgt rund 25.000 Euro.
Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News