- Lesezeit: 3 Minuten
Ratzeburg (LOZ). Eine Show, wie man sie sonst nur aus den Konzert-Arenen der Großstädte kennt, eröffnet im April 2023 die 20. Ratzeburger Jubiläums-Gewerbeschau. Es gibt noch Restkarten.
Ratzeburg (LOZ). Eine Show, wie man sie sonst nur aus den Konzert-Arenen der Großstädte kennt, eröffnet im April 2023 die 20. Ratzeburger Jubiläums-Gewerbeschau. Es gibt noch Restkarten.
Ratzeburg (LOZ). Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in der Stadt Ratzeburg insgesamt 72 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Ratzeburg und Landgericht Lübeck als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Ratzeburg (LOZ). Schülerinnen und Schüler des Kreises Herzogtum Lauenburg könnten schon ab dem Schuljahr 2023/24 vom Deutschlandticket profitieren und kostenlos durch die ganze Republik reisen. Möglich macht dies ein Antrag der CDU-Fraktion und Bündnis 90/Die Grünen in der nächsten Kreistagssitzung am 16. März.
Ratzeburg (LOZ). Für die Volkshochschule Ratzeburg und Umland stand auch im vergangenen Jahr die Sprachförderung von Geflüchteten wieder ganz oben auf der Agenda. "Die Nachfrage nach Deutsch-Sprachkursen ist immer noch hoch und wir bemühen uns nach Kräften, hier regelmäßig Angebote zu organisieren", berichtet Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer.
Ratzeburg (LOZ). Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Dienstag, 14. März, um 18.30 Uhr die Natur-Doku „Vogelperspektiven“.
Ratzeburg (LOZ). Die Land-Grazien, die Stadtbücherei Ratzeburg und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ratzeburg freuen sich, eine ganz besondere Lesung ankündigen zu dürfen: Am Mittwoch, 29. März, liest Spiegel-Bestsellerautorin Jana Heinicke in den Räumen der Stadtbücherei Ratzeburg, Unter den Linden 1, aus ihrem aktuellen Buch „Aus dem Bauch heraus. Wir müssen über Mutterschaft sprechen“ vor.
Ratzeburg (LOZ). Am 23. Februar erhielten fünf Auszubildende des Kurses G03-20 am DRK Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Mölln ihr Examen als fertige Pflegefachfrauen. Diese Auszeichnung war das verdiente Ergebnis harter Arbeit und Durchhaltevermögen.
Ratzeburg (LOZ). Rätsel und Objekte zum Anfassen, das erwartet Kinder und Jugendliche bei den Erlebnisführungen des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg. Die neue Reihe startet am 21. März mit dem Programm „Wie lebte ein Herzog?“. An diesem Nachmittag steht das Museumsgebäude selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Seite 4 von 49
39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.
3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.