(LOZ). Mit dem neuen Förderprogramm „KulturInvest“ sieht der kürzlich beschlossene Bundeshaushalt 2022 40 Millionen Euro zur Förderung investiver Maßnahmen (bauliche Aktivitäten, Ausstattungen) bei kulturellen Einrichtungen, Objekten und Kulturdenkmälern sowie Ausstellungen von gesamtstaatlicher Relevanz vor. Das Vorhaben muss dabei zum Ziel haben, die Kultur für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

(LOZ). Der Fachdienst Straßenverkehr des Kreises Herzogtum Lauenburg hat mit der Vielzahl der pflichtigen Führerscheinumtauschanträge alle Hände voll zu tun. Um Frust und Wartezeiten für den Führerscheinumtausch gering zu halten, wird neben einem persönlichen Termin zum Führerscheinumtausch auch ein postalisches Antragsverfahren angeboten.

 

(LOZ). Nur wenige Wochen nach der Regierungsbildung hat das Land ein finanzielles Sofortprogramm für die stärkere Unterstützung der Tafeln im Land gestartet. Damit sollen die Tafeln in die Lage versetzt werden, den aktuellen Herausforderungen, wie zum Beispiel den deutlich gestiegenen Energie- und Nahrungsmittelpreisen besser begegnen und ihre Arbeit sicherstellen zu können.

Arbeitslosenquote steigt auf 5,4 Prozent – plus 0,5 Prozentpunkte zum Vormonat

 

(LOZ). Im Ferienmonat Juli ist die Arbeitslosigkeit im Kreis Herzogtum Lauenburg deutlicher als sonst üblich gestiegen. 456 Personen mehr als im Vormonat und damit insgesamt 5.694 arbeitslose Menschen sind bei der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe und dem Jobcenter Herzogtum Lauenburg aktuell arbeitslos gemeldet. Neben saisonal im Sommer üblichen Effekten hat in diesem Monat zusätzlich die Zahl ukrainischer Geflüchteter, die in die Betreuung des Jobcenter Herzogtum Lauenburg gewechselt sind, deutlich zugenommen.

Gewerkschaft NGG: „Menschen mit geringen Einkommen gezielt entlasten“

 

(LOZ). Inflation frisst Einkommen auf: Wegen rasant steigender Preise gehen den Haushalten im Kreis Herzogtum Lauenburg in diesem Jahr rund 86 Millionen Euro an Kaufkraft verloren – vorausgesetzt, die bisherige Teuerungsrate zieht nicht noch weiter an. Allein bei Lebensmitteln müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher mit Mehrausgaben von 40,8 Millionen Euro rechnen.

 

(LOZ). Vom Gerüstbauer bis zur Landschaftsgärtnerin: Menschen, die im Kreis Herzogtum Lauenburg unter freiem Himmel arbeiten, haben ein besonders hohes Risiko, durch Sonne und Hitze im Job krank zu werden. Darauf macht die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aufmerksam – und appelliert an Beschäftigte, sich ausreichend zu schützen.

Gemeinsam im Einsatz gegen die Neophyten im Kreis

 

(LOZ). Bei bestem Juli-Wetter zogen die Mitarbeiter der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften, des Naturparks Lauenburgische Seen und des Zweckverbandes „Schaalsee-Landschaft“ aus, um die im Eigentum des Zweckverbandes befindlichen Bruchwälder im Naturschutzgebiet Maura-Krukenbek vom Indischen Springkraut zu befreien.

 

Lauenburg (LOZ). Der Kreisseniorenbeirat verharrte jahreslang in einer Art Dornröschenschlaf. Das war der Corona-Pandemie geschuldet, aber auch zu einem Teil persönlichen Querelen. Es bedurfte schon einer kleinen Revolution, um den Stillstand zu beenden und mit Reinhard Vossgrau aus Klempau einen neuen Vorsitzenden zu installieren.

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 23. März, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 3. April, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


WeltmusikCHOR Hamburg in Mustin
Am Freitag, 17. März, wird unter der Leitung von Bongani Magatyana (Südafrika) und Nathaniel Damon (Hamburg/USA) Chormusik aus Südafrika, Georgien, dem Balkan und Nord- und Südamerika in Mustin (Dorfstraße 20) geboten. Beginn ist 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.