Berkenthin (LOZ). Unter dem Slogan „Wir sind nicht still!“ haben vor sechs Jahren Menschen in und aus Berkenthin und der Region begonnen, gegen Rassismus zu demonstrieren. Soweit es die Pandemie zuließ, fanden auch in den vergangenen Jahren an wechselnden Orten am Reformationstag Kundgebungen statt. Jetzt kamen erneut Menschen in Berkenthin zusammen, um sich klar zu bekennen.
(LOZ). Die Vorsitzende der Koordinierungsstelle "Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg", Barbara Hergert, präsentierte in einer Sitzung des Sozial-, Bildungs- und Kulturausschusses tiefgründige Einblicke in die aktuelle Situation von Demenzerkrankten. Mit einem alarmierenden Jahresbericht über Demenz legte sie dar, dass sich die Lage dramatisch entwickle.
(LOZ). Die Mitglieder des regionalen Ausbildungsbündnisses der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg haben sich in der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe getroffen und eine erste Zwischenbilanz zum Ausbildungsmarkt gezogen. Sie appellieren an die Jugendlichen: „Das Ausbildungsangebot ist in großer Breite und Anzahl vorhanden! Die Chancen, für dieses Jahr eine Ausbildungsstelle zu finden, sind bestens. In fast jedem Bereich finden sich noch interessante Ausbildungsangebote.“
(LOZ). Für alle Schulkinder aus den Kreisen Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Schleswig-Flensburg, Segeberg oder Stormarn, die einen Anspruch auf eine Schülerfahrkarte haben, können ab heute online unter www.ticket-olav.de Schülerfahrkarten für das kommende Schuljahr 2024/25 beantragt werden. Damit die Schülerfahrkarte pünktlich zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgehändigt werden kann, muss der Antrag bis spätestens 30. Juni 2024 gestellt worden sein.
(LOZ). Auch in diesem Jahr beteiligt sich der der Kreis Herzogtum Lauenburg und mit ihm die Städte Geesthacht, Lauenburg, Schwarzenbek, Mölln und Ratzeburg, die Gemeinde Wentorf bei Hamburg sowie die Ämter Büchen, Lütau und Hohe Elbgeest wieder an der Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln. Der 3-wöchige Aktionszeitraum startet am 9. Juni, die Registrierung zur Aktion unter www.stadtradeln.de/kreis-herzogtum-lauenburg ist aber auch schon jetzt möglich.
(LOZ). Bäckerei-Azubis backen keine kleinen Brötchen mehr: Wer in den 48 Bäckereien oder in deren Filialen im Kreis Herzogtum Lauenburg eine Ausbildung macht, hat jetzt deutlich mehr im Portemonnaie. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen.
Sandesneben (LOZ). „Volle Deckung!“, sagte sich Finn Gebhardt aus der 3c der Gemeinschaftsschule Sandesneben, denn beim „Enrichment“-Projekt der gymnasialen Oberstufe fliegen die Fetzen, wenn das Naturwissenschaftliche (NaWi) Profil die Grundschüler in den Chemieraum einlädt. Da werden Filmdosen mit Brausepulver gesprengt und unter der Abzugshaube lodernde Flammen mit dem Föhn ausgepustet. „Das war ... Wow!“, staunte Sina Hasoyan, als sie mit großen Augen die Experimente unter Anleitung der großen Abiturienten durchführen durfte.
(LOZ). Die Agentur für Arbeit Bad Oldesloe ist am 30. Mai (Donnerstag) ganztägig aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Die Schließung betrifft auch die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur in Ahrensburg, Reinbek, Geesthacht und Mölln.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News